Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31

Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (1498)
Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31
Adam Kraft (Werkstatt)
zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg
Kunstwerke (1250–1498)
Eckkapitell mit Knollenlaubwerk, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1260
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
um 1260
Eckkapitell mit Knollenlaubwerk, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1270
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
um 1270
Hl. Petrus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1310
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, südliche Turmportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2277)
um 1310
Muttergottes, Roßtal, Pfarrkirche St. Laurentius, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1315
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 1836)
um 1315
Baldachin, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1320–1330
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor, Sandstein
um 1320–1330
Muttergottes, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1340
Unbekannter Künstler
Sandstein
um 1340
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Westportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2265, 2266)
um 1355
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1360
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2292, 2424)
um 1360
Konsolen, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1360–1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor und Pömerkapelle, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. A 2923, 2917)
um 1360–1370
Muttergottes, Nürnberg, Wohnhaus Weinmarkt 12a, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1360–1370
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2078)
um 1360–1370
Baldachine, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Ostchor, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. A 2297, 2968)
um 1370
Baldachin, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1370
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Brautportal, Sandstein
um 1370
Brunnenfigur, sog. Hansel, Nürnberg, Heilig-Geist-Spital, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1380
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Heilig-Geist-Spital, nördlicher Vorhof, Messing
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2204)
um 1380
Brunnenmaske eines Jünglings, Nürnberg, Unschlitthaus, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1400
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 225)
um 1400
Der Schlüsselfelder Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1442
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Rechts vom südlichen Westportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2423)
1442
Adam Kraft (Werkstatt) (1498), Maßwerkbrüstung, Nürnberg, Wohnhaus Adlerstraße 21, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, 1498
Auftraggeber: Kunz Horn, Nürnberger Kaufmann
1498

Nürnberger Bildhauerkunst im 14. Jahrhundert

Nürnberg war im Mittelalter nach Köln die größte Stadt im deutschen Sprachraum. Kontinuierliches bildhauerisches Schaffen lässt sich seit dem 14. Jahrhundert nachweisen. Die erhaltene Monumentalskulptur dieser Zeit besteht nahezu ausschließlich aus Stein. Im Zusammenhang mit. dem Neubau der großen Stadtkirchen entstanden umfangreiche Portalzyklen und zahlreiche Einzelfiguren an Strebepfeilern und Fassaden. Mehrere Bildhauerwerkstätten waren daran beteiligt. Prägende Organisationsform der bildnerischen Kräfte war die Bauhütte, in der Baumeister, Steinmetzen und Bildhauer eng kooperierten. Auftraggeber waren neben dem Magistrat vor allem die herrschenden Patrizierfamilien und wohlhabende Kaufleute.

Ab Mitte des Jahrhunderts entwickelte sich Nürnberg zu einem Zentrum des Messinggusses und erlebte auf diesem Gebiet eine erste Blütezeit. Brunnenfiguren, die das mittelalterliche Stadtbild prägten, sind heute rare Zeugnisse dieses hochstehenden Kunsthandwerks und gehören zu den ältesten profanen Bild werken Nürnbergs.

Nuremberg Sculpture in the 14th Century

In the Middle Ages Nuremberg was second only in size to Cologne in the German-speaking lands. Ongoing sculptural production can be demonstrated since the 14th century. The surviving monumental sculpture from this period consists almost entirely of stone. Extensive portal cycles and numerous individual figures on buttresses and facades were created in conjunction with the rebuilding of the important parish churches. Numerous workshops employing sculptors were involved. The most successful organizational form for sculptural activities was the masons' lodge, in which the building master, stonemasons and sculptors closely cooperated. The chief patrons alongside the municipal authorities were the ruling patrician families and wealthy merchants.

Nuremberg developed into a center of brass casting from the middle of the century and was soon to enjoy its first Golden Age in this field as well. Fountain figures, amongst the oldest secular sculpture in Nuremberg, had considerable influence on the appearance of the medieval townscape. Today they stand as rare testimonies to the outstanding skills of the craftsmen who fashioned them and are amongst the oldest secular sculpture in Nuremberg.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 1/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 2/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 3/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 4/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, Bild 5/5
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz