Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33

Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Kunstwerke (1180–1525)
Unbekannter Künstler
Heiliger Christophorus, Nürnberg, Kirche St. Sebald, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, um 1330–1335
Nürnberg, Kirche St. Sebald, Fassade der Moritzkapelle, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33 (Inventar-Nr. Pl.O. 2281)
um 1330–1335
Konsole mit weiblichem Kopf, Nürnberg, ehem. Augustinerkloster, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, um 1412–1420
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster, Doppelkapelle am Kreuzgang, Sandstein
um 1412–1420
Konsole mit männlichem Kopf, Nürnberg, ehem. Augustinerkloster, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, um 1412–1420
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster, Doppelkapelle am Kreuzgang, Sandstein
um 1412–1420

Konsolen und Kapitelle

An wichtigen Stellen im statischen Gefüge platzierte Bauglieder wurden im Mittelalter oft künstlerisch gestaltet. Kapitelle, die die Auflageflächen von Gurt- oder Gewölbe bögen auf den Säulen vergrößern, waren vielfach Träger figürlicher oder pflanzlicher Bilder. Auch Konsolen, zur Auflage von Gewölberippen und Bogenfriesen dienende Kragsteine, sind häufig figurativ geformt. Fabelwesen, Hunde, Köpfe und Masken symbolisieren dämonische Mächte. In der dienenden Funktion des Tragens sind sie sinnbildhaft bezwungen.

Sakristei

Zusammen mit dem ältesten Teil der Kirche entstand 1381 bis 1383 die Sakristei. Auch sie ist gewölbt, an den Schluss steinen befinden sich das Haupt Christi sowie eine Rose. Die breiten Wandnischen enthielten Schränke zur Aufbewahrung von Gewändern und Gerätschaften für den Gottesdienst. In den schmalen Nischen befanden sich ein Waschbecken und ein Wasserkessel.

1437 bis 1438 erhielt die Sakristei eine Aufstockung: die von dem Nürnberger Patrizier Andreas Volckamer gestiftete Deocaruskapelle. Sie wird durch einen Wendeltreppenturm erschlossen. Zum Chor hin besitzt die Kapelle zwei Segmentbogenöffnungen.

Nürnberger Totenschilde

Totenschilde sind plastisch gestaltete Gedenktafeln. Sie gehörten zu den Privilegien von Adel, Patriziat und ratsfähigem Bürgertum. Sie waren in Kirchen unabhängig von der Grablege aufgehängt. Sie halfen das Andenken an den Verstorbenen wach zu halten und bezeugten die Bedeutung der Sippe. Neben seinem vom Helm gekrönten Familienwappen nennen die Inschriften seinen Namen, Sterbedatum, soziale Stellung, Tugenden und wünschen ihm Gottes Barmherzigkeit. Das Wappen der Gattin erscheint gelegentlich als spätere Ergänzung im kleinen Format. Basis des Brauchs ist die ab um 1200 belegte Sitte der Positionierung von Schild und Helm über Rittergräbern.

Weihwasserbecken

Weihwasserbecken enthalten gesegnetes Wasser, das der Tauferinnerung und zum Segnen dient. Das sechseckige Becken befand sich am Eingang einer Kirche oder an einer Grablege. Im umlaufenden Maßwerk erscheint ein bislang unbekanntes Wappen mit drei Nägeln. Es bezeichnet das Objekt als Stiftung oder benennt die Eigentümer der Grablege.

Consoles and Capitals

In the Middle Ages structural elements integrated into the load-bearing fabric at important places were often given an artistic design. Capitals, which enlarged the contact area of transverse and vaulted arches on the columns, were often embellished with figural or vegetal images. In addition, consoles or corbels supporting vault ribs and Lombardy friezes frequently have a figurative design. Mythical creatures, dogs, heads and masks represent demonic powers. By serving as supports for other structures they are symbolically vanquished.

Sacristy

The sacristy was built between 1381 and 1383 together with the oldest part of the church. It, too, is vaulted, on the two bosses can be seen the head of Christ and a rose. The wide wall niches contained cup boards for storing vestments and various items for religious services. The small niches held a wash basin and a water kettle.

The sacristy was raised between 1437 and 1438: the Deocarus chapel endowed by the Nuremberg patrician Andreas Volckamer. It is entered by way of a tower containing a spiral staircase. From the chapel it was possible to look down from two openings onto the chancel below.

Memorial Shields of Nuremberg Patricians

Memorial shields are three-dimensional memorial plaques. They were a privilege of nobles, patricians and ranking merchants. They were hung in churches, independent of burial place. They kept alive the memory of the dead and demonstrated the importance of the family. Along with the helmet-crowned coat of arms of the family, inscriptions provide name, date of death, social standing and virtues of the deceased and wish him God's mercy. The coat of arms of the wife may appear as a later addition in smaller format. The tradition derives from the custom that is first documented around 1200 of placing the shield and helmet of a knight over his grave.

Holy Water Font

Holy water fonts contain blessed water, used as a reminder of baptismal promises and for the act of blessing oneself and others. This hexagonal basin was found near the entrance to a church or at a burial site. The encircling tracery contains an as yet unknown coat of arms with three nails. It denotes the object as a donation or names the owners of the burial site.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 1/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 1/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 2/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 3/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 4/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 5/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 6/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 7/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 8/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 9/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 10/11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 33, Bild 11/11
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz