München, Lenbachhaus, Saal 37

Position München, Lenbachhaus
Bedeutende Künstler in München, Lenbachhaus, Saal 37 (1912–1939)
Künstler in München, Lenbachhaus, Saal 37
Kunstwerke (1912–1939)

PAUL KLEE

Paul Klee wuchs als Sohn eines Musikerehepaars mit deutschem Vater und Schweizer Mutter in Bern auf und kam 1898 zum Kunststudium nach München. 1900-01 besuchte er die Akademieklasse von Franz von Stuck. Nach mehreren Jahren in Bern ließ er sich 1906 erneut in München nieder. Zunächst schuf Klee ausschließlich Werke in graphischen Techniken, deren intellektuelle Sensibilität bereits die künstlerische Eigenart des Gesamtwerks erkennen lassen. 1911 kam er in Kontakt mit Kandinsky, der sein Nachbar in Schwabing war und sein Genie sofort erkannte. Bald darauf beteiligte sich Klee an der 2. Ausstellung des >Blauen Reiter< 1912. Im selben Jahr besuchte er Robert Delaunay in Paris, dessen Fensterbilder mit ihren farbigen Facetten ihn stark beeindruckten. Den endgültigen Durchbruch zur Farbe aber brachte die Tunisreise, die Klee zusammen mit August Macke 1914 unternahm. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Klee Lehrer am Bauhaus in Weimar, später in Dessau. Am Bauhaus entwickelte er sein Konzept, mit bildender Kunst ein geheimnisvolles Zwischenreich zwischen den Erscheinungen und dem Wesen der Dinge mit emblematischen Zeichen sichtbar zu machen, zu souveräner Meisterschaft. Nach einer kurzen Zeit als Professor an der Düsseldorfer Akademie erhielt Klee 1933 durch die Nationalsozialisten Lehrverbot. Er verließ Deutschland und kehrte in die Schweiz zurück. Hier schuf er ein umfangreiches Spätwerk, in dem die Engelbilder< und ihre oft nur rudimentären Zeichen zu einem zentralen Thema wurden.

Paul Klee grew up in Berne, Switzerland, the son of a German father and a Swiss mother, both of them musicians. In 1898, he moved to Munich to study fine art, attending Franz von Stuck's classes at the Academy there in 1900 01. After returning to Berne for a few years, he settled down in Munich in 1906. His early work, consisting largely of drawings and prints, already testifies to the intellectual subtlety and rare sensibility that would characterize his entire oeuvre. In 1911, he met Kandinsky, his neighbor in the Schwabing district of Munich and one of the first to recognize his genius. The following year, Klee took part in the second Blue Rider exhibition. In 1912, he also visited Robert Delaunay in Paris and was deeply impressed by his colorful "Window" paintings. On a trip to Tunisia that he undertook with August Macke in 1914, Klee finally embraced color whole-heartedly. After the First World War, he taught at the Bauhaus in Weimar and later moved with it to Dessau. At the Bauhaus, Klee achieved complete mastery in realizing his aim of making visible the mysterious realm between the appearance of things and their essence with emblematic signs. After a short stint teaching at the Düsseldorf Art Academy, Klee was ousted by the Nazis in 1933 and returned to Switzerland. He was extremely productive in this late period, a major preoccupation of these years were the "Angels," images notable for a stark visual language of formulaic signs.

München, Lenbachhaus, Saal 37
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 1/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 1/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 2/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 3/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 4/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 5/6
München, Lenbachhaus, Saal 37, Bild 6/6

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz