Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11
Nur hier
Hans Cranach
um 1513 Wittenberg - 1537 Bologna
Nur hier
Jakob Jansz
aktiv um 1483 - 1509
Nur hier
Meister des Bartholomäusaltars (Werkstatt)
tätig um 1470 - 1510
Kunstwerke (1487–1529)

Vom Bild zum Bildnis

haben Sie Menschen gesehen, die als Zeitgenossen des Malers von den heiligen Personen abgesetzt sind. So auch auf dem kleinen Triptychon in einer Vitrine dieses Raums. Man nennt diese Darstellungen Stifterporträts. Damit ist gemeint, dass die betreffenden Personen das jeweilige Bild bestellt und bezahlt haben. Neben dem finanziellen Engagement werden Frömmigkeit und Gottesnähe der Stifter dargestellt. Insofern handelt es sich um Vor-Bilder.

Frühe Stifterporträts geben keine Auskunft über die Gesichtszüge der Menschen. Aus historischen Steckbriefen wissen wir, dass die Kleidung viel wichtiger war und als un veränderliches Merkmal galt. Das erklärt sich durch die Kleiderordnungen, die-be sonders in Städten - genau vorschrieben, wer was zu tragen hatte. In Gemälden ga ben oft Wappen Auskunft über sozialen Rang und Identität der Personen. Auch die Bildposition war den Stiftern wichtig: nahe am Kreuz oder eher bescheiden auf den Flügeln eines Triptychons.

Das eigenständige, seinem Auftraggeber ähnelnde Porträt entstand im 15. Jahrhundert und entwickelte eine große Vielfalt an Formen und Funktionen. Männer war ben mit ihrem Porträt um die Gunst einer entfernt lebenden Braut. Nach der Heirat wurde das Porträt der Ehefrau dann dem des Mannes hinzugefügt. Mit Scharnieren verbundene Doppelporträts (Saal 13) oder sogar als Dosen verschließbare Porträtmedaillons entstanden. Details in der Ausstattung der Porträtierten konnten nun- wie die Attribute (Kennzeichen) der Heiligen-auf Eigenschaften oder Ziele der dargestellten Menschen hinweisen.

Privatporträts wie die hier gezeigten wurden nicht vor dem lebenden Modell gemalt. Als Vorlage diente eine Zeichnung.. und das Kostüm studierte der Maler separat - zum Beispiel auf einem "stummen Diener".

From Picture to Portrait

You will have noticed that many of the paintings on this storey show people - contemporaries of the artists - who have been placed apart from the holy figures. This is also true of the small triptych in the glass case in this room. These depictions are called donor portraits, which means that the sitter commissioned and paid for the work. Apart from their financial involvement, the painting would depict the donor's piety and closeness to God, making them role models.

Earlier donor portraits disclosed nothing of the donor's features. We know from historical warrants that a person's clothing was regarded as more important, and viewed as an unchangeable feature. This can be explained by the dress codes which, especial ly in cities, stipulated exactly who should wear what. In paintings, information on a person's social rank and identity was often provided by coats of arms. And the position on the painting was also important to the donors: close to the cross, or more modest ly on the wings of a triptych.

The self-contained portrait showing a like ness of the person who commissioned it came into being in the 15th century, and developed a wide variety of forms and functions. Men would use their portraits to woo brides who lived far away; after the wedding, the portrait of the wife would be added to that of the man. Artists even made double portraits that were joined together by hinges (Gallery 13), or pairs of portraits that fitted together like a box and lid. From then on, details in the sitter's attributes pointed to their aims or qualities -as had previously been true of the saints.

Private portraits like those shown here were not painted in front of the live model. The painter used a drawing, and studied the person's costume separately - perhaps by hanging it on a clothes valet.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 11, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz