Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13 (1515–1546)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13
Nur hier
Joos van Cleve (Joos van der Beke)
um 1485/1490 Kleve - 1540 oder 1541 Antwerpen
Kunstwerke (1515–1546)
Bildnis eines Mannes, Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13, um 1520
Unbekannter Künstler
um 1520

Die Renaissance kommt nach Köln

Der letzte Saal dieser Galerie-Etage ist Bartholomäus Bruyn dem Älteren gewidmet. Ab 1533 wohnte er in jenem prächtigen Doppelhaus, wo einst Stefan Lochner (siehe Säle 5 und 6) gelebt und gemalt hatte. Später gab er es an seinen Sohn Bartholomäus Bruyn den Jüngeren weiter. Mehrere Bilder in diesem Raum sind also nur einen Steinwurf entfernt gemalt worden!

Als Spezialist für die Bildnismalerei ist Bartholomäus Bruyn ein typischer Künstler der Renaissance. Diese auf das Mittelalter folgende Epoche ist durch ein neues Selbstbewusstsein des Individuums und die Wiederbelebung antiken (römischen und griechischen) Gedankengutes gekennzeichnet. Bruyns Malerei spiegelt diese Ideale zum Beispiel durch eine genaue Beobachtung und Wiedergabe der menschlichen Anatomie. Sein herkulischer, gegeißelter Christus ist nicht denkbar ohne Vorbilder von der Hand des italienischen Renaissance-Künstlers Michelangelo. Damit schließt sich hier der Kreis zum ersten Saal mit den (allerdings älteren) italienischen Gemälden. Anders als sein niederländischer Zeitgenosse Maerten van Heemskerck, der hier mit einer imposanten "Grablegung Christi" vertreten ist, reiste Bruyn aber nie nach Rom. Er kannte die antike und moderne italienische Kunst nur indirekt, vor allem aus Kupferstichen.

Mehr noch als nach Italien blickte der vom Niederrhein stammende Bruyn in die Niederlande. Daher sind hier seinen Porträts einige Bildnisse aus der benachbarten Kunstlandschaft zur Seite gehängt. Gut bekannt war Bruyn mit dem Antwerpener Maler Joos van Cleve. Dessen Triptychon mit dem "Marientod" wurde für eine Kölner Privatkapelle geschaffen. Ver gleichen Sie die Stifterporträts auf den Flügelinnenseiten mit den Einzelporträts von Bruyn, und Sie sehen eine ganz ähnliche Auffassung vom menschlichen Antlitz, mit prägnant aus der hellen Gesichts haut hervorstechenden Augen.

The Renaissance Comes to Cologne

The last gallery on this floor is dedicated to Bartholomäus Bryn the elder. From 1533 onward he lived in that magnificent double house where Stefan Lochner (see Galleries 5 and 6) had once lived and painted. Later he handed it on to his son Bartholomäus Bruyn the younger. More than a few of the paintings hanging in this room were painted just a stone's throw away!

As a specialist in portraiture, Bartholomäus Bruyn was a typical Renaissance artist. This epoch, which followed on from the Middle Ages, was characterised by a new spirit of self-confidence and the revival of antique (Roman and Greek) thought. Bruyn's paintings reflect these ideals in, for instance, his exact study and rendering of human anatomy. His prodigious Scourged Christ is inconceivable without the inspiration of the works of the Italian Renaissance master Michelangelo. Which brings us back full circle to the first Gallery with the (notably older) Italian paintings. Unlike his Netherlandish contemporary Maerten van Heemskerck, who is represented here by an imposing "Entombment of Christ", Bruyn never travelled to Rome. He had only an indirect knowledge of antique and modern Italian art, which was largely gained from copper engravings.

But even more than from Italy, Bruyn, who came from the Lower Rhine, drew inspiration from the Netherlands. Which is why his portraits are accompanied here by a number of works from the neighbouring lands. Bruyn was close friends with the Antwerp painter Joos van Cleve. His triptych with the "Death of the Virgin" was created for a private chapel in Cologne. Compare the donor portraits on the inside of the wings with the individual portraits by Bruyn and you will notice a very similar approach to the human countenance, with striking eyes that stand out from the pale skin of the face.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 13, Bild 2/2
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz