Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3 (1411–1432)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3
Nur hier
Meister der kleinen Passion
tätig um 1400 - 1420
Nur hier
Meister der Passionsfolgen
tätig um 1415 - 1440
Kunstwerke (1300–1432)

Art Cologne vor 600 Jahren

Innerhalb der deutschen Malerei des Mittelalters nimmt die Kölner Kunst hinsichtlich Qualität. Quantität and materieller Überlieferung eine Spitzenstellung ein. Allein im Wallraf-Richartz-Museum befinden sich heute rund 290 spätmittelalterliche Kölner Bilder. Insgesamt konnte sich sogar ein Drittel bis die Hälfte der einst existierenden Kölner Tafelbilder erhalten haben - die zahllosen Dekorations- und Gelegenheitsaufträge der mittelalterlichen Maler allerdings nicht mitgezählt.

Aus städtischen Akten kennen wir die Künstler, die im Mittelalter an der Schildergasse der Straße der Kölner Maler ("schilder") wohnten. Leider jedoch lassen sich kaum Brücken zwischen diesen Namen und den erhaltenen Bildern schlagen, da entsprechende Verträge fehlen und die Kölner Maler ihre Arbeiten nicht signierten. Sie fassten sich eben noch nicht als Kunststars, sondern als brave Handwerker auf. So müssen wir die Schöpfer unserer Gemälde mit Notnamen bezeichnen, die meist auf ein Hauptwerk des jeweiligen Malers verweisen - etwa: Meister der hl. Veronika oder Meister der Georgslegende.

In wirtschaftlicher, politischer und intellektueller Hinsicht bot Köln einer blühenden Kultur beste Voraussetzungen: den Rhein als Hauptverkehrsader, privilegierte und repräsentationsfreudige Kaufleute als Sponsoren, die Universität als geistigen Nährboden, ein politisch stabiles, durch mächtige Mauern geschütztes Gemeinwesen, viele große und kleine Kirchen, zahllose Reliquien, florierenden Pilgertourismus und entsprechenden Bedarf an prachtvoller kirchlicher Ausstattung.

Durch ständigen Kontakt zu den benachbarten Kunstlandschaften Westfalen, dem Niederrhein, den Niederlanden und Frankreich erhielt die Kölner Malerei dauernd frische Inspiration. Hinzu trat der Austausch mit Nachbarkünsten wie Buch- und Glasmalerei, Goldschmiedekunst, Skulptur, ja teils auch Architektur. In ihrer Wirkung gedämpft wurden diese immer neuen impulse durch strenge Zunftregeln und eine meist konservative Klientel.

Art Cologne 600 Years Ago

The art of Cologne has a leading place m mediaeval panting as regards to the quality, the quantity, and the amount that has been handed down to us. In the Wallraf-Richartz-Museum alone there are currently some 290 late median paintings from Cologne. All in all, as much as a third to a half of all the panel paintings once done in the city have come down to us - not to count the numerous (but lost) decorative and occasional pieces commissioned from the mediaeval painters.

We know from the city's record the names of the mediaeval artists who lived in Schildergasse, the street where Cologne's painters ("schilder") lived. But sadly it is almost impossible to connect their names with specific works that we have, because the relevant contracts are missing and the Cologne painters never signed their works. They had yet to view themselves as art stars, seeing themselves rather as honest craftsmen. So we have to give the creators expedient names, which mostly refer to a celebrated work by that painter - such as the Master of St Veronica or the Master of the legend of St George.

In commercial, political and intellectual terms, Cologne had the best qualifications for a flourishing culture: the Rhine as a major artery for transport, privileged merchants whose interest in boosting their status made them willing sponsors, the university as an intellectual breeding ground, a politically stable community protected by mighty walls, a great number of both large and small churches, countless relics, thriving pilgrimage tourism, and a corresponding need for ornate church furnishing.

The painters in Cologne received constant inspiration through their contact with colleagues in Westphalia, the Lower Rhine, the Netherlands and France. This was further amplified by exchanges with such allied arts as book illumination and stained glass work, gold work, sculpture, and even in part architecture. The Influence of this steady stream of new impulses was muted, however, by strict guild rules and a mostly conservative clientele.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 3, Bild 2/2
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz