Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8 (1440–1483)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8
Kunstwerke (1440–1483)

Vision und Wirklichkeit

In diesem Saal wird die Mensch Spannung spürbar, in der die Menschen des Spätmittelalters, einer Epoche des Über gangs, lebten. Auf der einen Seite die all tägliche Realität: Die Lebensräume Stadt und Land drängen als Hintergrund in die Altarbilder (siehe Saal 7). Auf der anderen Seite der Ausblick auf das Leben nach dem Tod. Er war verbunden mit der Hoffnung auf ewiges Leben im Paradies, aber auch mit der Angst vor Bestrafung im Höllenfeuer.

Für die Darstellung dieser Gegensätze entwickeln die Maler bestimmte Ideen und Formen. Auf raffinierte Weise "porträtiert" ein Kölner Maler Fluß- und Landseite seiner Heimatstadt auf Vorder- und Rückseite einer Tafel. Für ein visionäres Thema hingegen, die Erscheinung von Maria und Christus, verwendet derselbe Künstler mehrere große Rundformen. Sie sind in seiner Komposition rhythmisch, ja geradezu musikalisch gegeneinander gesetzt. Vergleicht man diese "Verherrlichung Mariens" mit den Nachbarbildern, so fällt auf, dass derlei große Rundformen überhaupt eine besonders beliebte Art waren, geheimnisvolle und mystische Ausblicke ins Ende der Zeiten darzustellen.

Anders als heute gingen die Menschen des Mittelalters nicht von einem fließenden Verlauf der Geschichte aus. Ihr Geschichtsverständnis war "teleologisch", das heißt zielgerichtet. Ziel und zugleich Ende der Geschichte sind das Jüngste Gericht und die Apokalypse, die Auferstehung der Menschheit und die Herabkunft des Himmlischen Jerusalem (Paradies) auf Er den. Hier schließt sich der Kreis zwischen. den sonst so gegensätzlichen Gemälden in diesem Saal: Das Porträt" der Stadt Köln zeigt die Stadt unter goldenem Him mel-als Ebenbild und Vorwegnahme des Himmlischen Jerusalem: eine Großstadt als Paradies...

Vision and Reality

In this Gallery one can feel the enormous tension which accompanied people's lives during the late Middle Ages, an era of change. On the one side was the daily reali ty that surrounded them: human environments from the town and country crept into the altarpieces in the form of back grounds (see Gallery 7). On the other side there was the prospect of life after death. This was linked with hopes of eternal life in Paradise, but also with fears of punishment in Hell's fires.

The painters developed specific forms and ideas to depict these opposites. One ingenious Cologne painter "portrayed" the river and land sides of his home town on the front and rear sides of a panel. But for a visionary subject, the apparition of Mary and Jesus, that same artist used a number of large, rounded forms. They are arranged rhythmically, or indeed almost musically in his composition. A comparison between this "Glorification of the Virgin" and the neighbouring paintings reveals that such large, rounded forms were in fact a high ly popular means of depicting mysterious and mystical visions of the end of time.

Unlike people today, history was not regarded in the Middle Ages as flowing ever on ward. The understanding of history at that time was "teleological", which is to say, directed towards a goal. The goal and simultaneously the end of history was the Last Judgement and the Apocalypse, the Resurrection of Humankind, and the descent of the New Jerusalem (Paradise) to Earth. This serves as the common denominator of the quite diverse paintings in this gallery: the "portrait" of the City of Cologne depicts the city beneath a golden sky - as the image and anticipation of the New Jerusalem: a city as paradise...

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 8, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz