Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4
Nur hier
Francis Picabia
1879 Paris - 1953 Paris
Nur hier
Georges Lemmen
1865 Schaerbeek - 1916 Uccle
Nur hier
Henri Lebasque
1865 Champigné (Département Maine-et-Loire) - 1937 Le Cannet
Nur hier
Henry Moret
1856 Cherbourg-Octeville - 1913 Paris
Nur hier
Pierre Bonnard
1867 Fontenay-aux-Roses - 1947 Le Cannet bei Canne
Kunstwerke (1891–1917)

Die reine Lehre und der Bildermarkt

Die Institutionalisierung der künstlerischen Ausbildung führte im 19. Jahrhundert in eine Sackgasse. In den zahlreich gegründeten Kunstakademien erfolgte der Unterricht nach einem starren Schema. Das Zeichnen nach Gipsabgüssen antiker Skulpturen, das Erlernen von festgelegten Posen und die Motive aus Mythologie, Ge schichte und Literatur gehörten zum festen Programm.

Das zentralistische Paris hatte Rom als Hauptstadt der Kunst längst abgelöst. Dort entstand eine besonders enge Verbindung zwischen Ausbildung, Kunstmarkt und politischer Propaganda. Mitglieder der Pariser Kunstakademie saßen in der Jury, die über die Zulassung von Künstlern auf der all jährlich im Großen Salon des Louvre organisierten Verkaufsausstellung entschied. Es setzte sich ein offizieller Salonstil" durch, der auch an den deutschen Akademien in Düsseldorf oder München verbindlich wurde. In immer größeren Formaten entstanden unzählige Darstellungen historischer Ereignisse, auf denen die Akteure zunehmend wie kostümierte Laienschauspieler wirkten. Die geringe Überzeugungskraft dieser Werke lag an einer ausschließlich an Vorbildern und Stilen der Vergangenheit orientierten Malerei, die keinerlei Bezug mehr zu den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen im beginnenden Industriezeitalter hatte.

Abseits der akademischen Malerei hat te sich ein reger Kunstmarkt etabliert, der nach marktwirtschaftlichen Gesetzen funktionierte. Dabei orientierten sich die Künstler in Stil und Themenwahl durchaus an der Nachfrage des Publikums. An der Meinungsbildung hatten die zahlreichen Kunstzeitschriften als neues Medium einen bedeutenden Anteil. In manchen Or ten wuchs die Popularität und der wirtschaftliche Erfolg eines Künstlers so schnell, dass er wie Franz von Lenbach in München die Existenz eines Malerfürsten" führen konnte.

The Pure Doctrine and the Painting Market

The institutionalisation of art training came to a dead end in the 19th century. The teaching curriculum in the many art academies that had been founded subscribed to a rigid scheme. Drawing antique sculptures in plaster courts, and learning predesignated poses as well as motifs from ancient mythology, history and literature, were all established parts of the programme.

Centralist Paris had long since replaced Rome as the art capital. And a very close connection arose there between teaching. the art market and political propaganda. Members of the Parisian Ecole des Beaux Arts sat on the selection committee for the Salon de Louvre - a grand annual sales exhibition. An official Salon style" established itself, and it also became obligatory at the German academies in Düsseldorf and Munich. Painting after painting of historical events were done in increasingly large formats, depicting figures that looked more and more like members of an amateur dramatic society. The works failed to compel because the painters drew solely on past models and styles, which no longer had any bearing on the socio-political developments in the dawning industrial era.

At the same time a lively market established itself outside of the corridors of academic painting, which worked ac cording to the dictates of the market. Its artists deliberately geared their style and their subjects to public demand-al though an important factor in shaping opinion was a new burgeoning medium in the form of the many art journals. In some instances an artist's rise in popularity and economic success was so meteoric that, like Franz von Lenbach in Munich, he could lead the life of a "Prince of Painters".

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4, Bild 1/4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4, Bild 1/4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4, Bild 2/4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4, Bild 3/4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 4, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz