Statuette des Chronos

Künstler
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Statuette des Chronos
Ignaz Günther (1751–1775), Statuette des Chronos, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1765–1775, Bild 1/4
Ignaz Günther (1751–1775), Statuette des Chronos, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1765–1775, Bild 1/4
Ignaz Günther (1751–1775), Statuette des Chronos, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1765–1775, Bild 2/4
Ignaz Günther (1751–1775), Statuette des Chronos, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1765–1775, Bild 3/4
Ignaz Günther (1751–1775), Statuette des Chronos, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1765–1775, Bild 4/4

Der geflügelte Chronos verweist mit Sense und Stundenglas auf die unerbittlich verrinnende Zeit und damit auf den Tod. Günther zeigt ihn mit milden und in sich gekehrten Zügen. Diese von empfindsamer Melancholie bestimmte Schilderung unterscheidet die Figur von den bedrohlichen Sensenmännern des Spätmittelalters. Ursprünglich bekrönte der Chronos vermutlich das Gehäuse einer Uhr.

This winged figure of Chronos with his scythe and hourglass refers to the relentless passing of time and, with this, to death. Günther has given him clement and contemplative features. Defined by sensitive melancholy, the figure differs from the threatening reaper of the late middle ages. Chronos probably originally crowned a clock case.

München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum, Bild 1/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Bild 1/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Bild 2/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Bild 3/4
München, Bayerisches Nationalmuseum, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz