Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Herkules mit Kerberus, Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, Erdgeschoss, Vorhalle, Undatiert
im Künstler
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), S. Franz Seraficus und zwei Engel, Prag, Karlsbrücke, jetzt Prag-Neustadt, ehem. Kapuzinerkloster, ehem. Klosterkirche St. Joseph, 1708

Gruppe der hl. Margaret, Barbara und Elisabeth (Zuschreibung)

Position Prag, Karlsbrücke
Künstler
Dreiteiliges Postament mit stark erhöhtem Mittelteil; Blatt- und Bandwerkschmuck; Wappen und Schilder. In der Mitte S.Barbara in höfischer Kleidung und Pelzmantel; Krone; in der Rechten ein Hostienkelch, in der Linken die Märtyrerpalme. Zu ihren Füßen ein Turm. Links von ihr die hl. Margaret; ähnliche Kleidung wie S. Barbara, sie hält ein Kreuz; zu ihren Füßen windet sich ein Drache. Rechts die hl. Elisabeth; Hermelinmantel, Krone und Szepter. Sie reicht einem zu ihren Füßen kauernden halbnackten Bettler ein Almosen in die emporgehaltene Schale. Sandstein, lebensgroß. Auf der Basis links unter S. Barbara: 'Opus Joannes Brokoff'. Dennoch Ferdinand zugeschrieben.
Kunstwerke in der Umgebung (1378–1714)
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1358–1399
Auftraggeber: Ehem. Theatinerkloster, Prag-Kleinseite
1709
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), Die Heiligen Vinzenz Ferrerius und Prokop, Prag, Karlsbrücke, 1712
Auftraggeber: Romedius Johann Franz Graf von Thun-Hohenstein (1683-1719)
1712
Ferdinand Maximilian Brokoff (1707–1731), S. Veit, Prag, Karlsbrücke, 1714
Auftraggeber: Domdechant Matthias Adalbert Macht von Löwenmacht
1714

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz