Beschneidung Christi

Beschneidung Christi
Meister der heiligen Sippe (1420–1500), Beschneidung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 1/2
Meister der heiligen Sippe (1420–1500), Beschneidung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 1/2
Meister der heiligen Sippe (1420–1500), Beschneidung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1500–1510, Bild 2/2

Die Beschneidung fand nach dem mosaischen Gesetz als Zeichen des Bundes mit Gott am achten Tag nach der Geburt statt (Gen 17,10-14, Lev 12,3, Lk 2,21). Einige christliche Kirchen feiern das Fest am 1. Januar, eine entsprechende Reliquie wird in der Kapelle Sancta Sanctorum in Rom verehrt. Die Tafel zeigt ein frühes Beispiel einer selbstständigen Fassung des Themas. Stifter waren der Kölner Ratsherr und Kirchmeister von St. Columba, Johann von Questenberg, und seine Frau Christina von Aich. Zugehörige Flügel befinden sich im Depot.

According to Mosaic Law circumcision is a sign of the covenant with God and takes place on the eighth day after a child's birth (Genesis 17:10-14, Lev. 12:3, Luke 2:21). Some Christian churches celebrate this festival on 1 January. A related relic is venerated in the Sancta Sanctorum chapel in Rome. The panel is an early example of an independent depiction of this subject. Its donors were the alderman and Master of the Church of St Columba, Johann von Questenberg, and his wife Christina von Aich. The respective wings are now in the depot.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz