Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi

Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi
Meister der hl. Veronika (1400–1425), Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1425, Bild 1/2
Meister der hl. Veronika (1400–1425), Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1425, Bild 1/2
Meister der hl. Veronika (1400–1425), Die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, um 1425, Bild 2/2

Um 1300 entstand die Legende der heiligen Veronika, die Christus auf dem Weg nach Golgatha ein Tuch reichte, damit er seinen Schweiß trockne. Ein Abdruck des blutigen Antlitzes blieb zurück. Das Sudarium wurde zu einer der bedeutendsten Reliquien der Christenheit. Seine Präsentation in St. Peter zu Rom zog Hundert tausende von Pilgern an. Hymnen und Gebete entstanden wie auch bildhafte Nachbildungen. Ein besonders kunstvolles Exemplar ist dieses Gemälde, das dem unbekannten Kölner Künstler seinen Notnamen gab.

The legend of St Veronica who gave Christ a cloth to wipe the sweat from his brow on his way to Golgotha, emerged around 1300. An impression of Christ's bloodstained face was left on the cloth. The sudarium became one of the most important relics in Christianity. When displayed in St Peter's in Rome it drew hundreds of thousands of pilgrims. Hymns and prayers were written as well as pictorial depictions created. This painting is an especially elaborate example that gave the unknown painter his name of convenience.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal III, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz