Das Apokalyptische Weib

Position Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
Das Apokalyptische Weib
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Apokalyptische Weib, Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1623–1625, Bild 1/3
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Apokalyptische Weib, Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1623–1625, Bild 1/3
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Apokalyptische Weib, Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1623–1625, Bild 2/3
Peter Paul Rubens (1598–1640), Das Apokalyptische Weib, Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1623–1625, Bild 3/3

Die Offenbarungen des Johannes (12,1-9,14) beschreiben die Erscheinung Mariens als auf dem Mond stehende Lichtgestalt. Vom siebenköpfigen Drachen bedroht, werden sie und ihr Kind von Gott vater in die Wüste entrückt. Das Thema steht in Bezug zur Gegen reformation. Maria, unter Kurfürst Maximilian I. zur Schutzpatronin Bayerns berufen, tritt auf eine Schlange, Symbol der Ketzerei. In der Exegese wurde das Apokalyptische Weib als Sinnbild der von Gottvater beschützten Kirche gedeutet. 1623 wurde das Gemälde für den Hochaltar des Mariendomes in Freising bestellt, der unten rechts zu sehen ist.

The Book of Revelation (12:1-9,14) describes the apparition of the Virgin Mary as a radiant figure with the moon under her feet. Threatened by the seven-headed dragon, she and her child are carried away to the wilderness by God. The subject can be seen in relation to the Counter-Reformation. The Virgin Mary steps on a serpent, the symbol of heresy. Biblical exegesis interprets the apocalyptical female figure as an allegory of the church protected by God. In 1623, the painting was commissioned for the high altar of the Cathedral of St. Mary in Freising that can be seen at the bottom on the right.

Kunstwerke in der Umgebung (1443–1736)
Jakob Kaschauer (1443), Skulpturen vom Hochaltar des Domes zu Freising, Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8, 1443
Jakob Kaschauer (Zuschreibung)
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8 (Inventar-Nr. MA 4197, 16/71, L 2004/70, L 93/982)
Auftraggeber: Nikodemus della Scala (gest. 1443), Fürstbischof von Freising (1422-1443)
1443
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 1/5
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 1/5
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 2/5
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 3/5
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 4/5
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian, Bild 5/5
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz