Die Aussöhnung der Römer und Sabiner

Die Aussöhnung der Römer und Sabiner
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Aussöhnung der Römer und Sabiner, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Aussöhnung der Römer und Sabiner, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1625, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Aussöhnung der Römer und Sabiner, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, um 1625, Bild 2/2

Antike Autoren wie Ovid und Plutarch überliefern, dass die Römer unmittelbar nach ihrer Stadtgründung zu wenige Frauen hatten. Deshalb raubten sie bei einem Fest die Töchter der ihnen nachbarschaftlich verbundenen Sabiner. Erst später versuchten diese, die jungen Frauen zurückzuholen. Viele waren jedoch inzwischen schwanger oder hatten schon Kinder und stellten sich deshalb zu deren Schutz zwischen die Kontrahenten. Das Gemälde wurde weit gehend von der Werkstatt ausgeführt, nur die prominente Gruppe mit den drei Frauen wurde von Rubens überarbeitet.

Classical writers such as Ovid and Plutarch told of the Romans' lack of women during the period immediately following the founding of the city. As a result, they abducted the daughters of the Sabines, their neighbouring allies, during a feast. It was only some time later that the Sabines tried to recapture the young women. By that time, however, many were pregnant or already had children and put themselves between the two adversaries to protect their offspring. The painting was largely executed by the artist's workshop; only the prominent group with the three women was reworked by Rubens himself.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz