Madonna im Blumenkranz

Madonna im Blumenkranz
Peter Paul Rubens (1598–1640), Madonna im Blumenkranz, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1616–1618, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Madonna im Blumenkranz, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1616–1618, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Madonna im Blumenkranz, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1616–1618, Bild 2/2

Erst auf den zweiten Blick wird die Darstellung durch den schwarzen Rahmen und die Aufhängung mit einem roten Band als Bild im Bild erkennbar. Sie spiegelt religiöses Brauchtum, denn tatsächlich wurden Madonnen- und Heiligenbilder als Zeichen der Verehrung mit Blumen umkränzt. Einige haben einen tieferen Sinn; so stehen die weißen Lilien für Reinheit und damit für die unbefleckte Empfängnis Mariens.

Das Gemälde entstand in arbeitsteiliger Malweise. Zunächst führte Rubens das Madonnenbild und die Putten aus, dann fügte Brueghel die Blumen ein.

That this is a picture within a picture only becomes apparent at a second glance through the black frame and red cord. This reflects a religious tradition, as images of the Virgin Mary and saints were, indeed, often decorated with flower garlands as a sign of reverence. Some flowers have a deeper meaning - the white lily stands for purity and, as such, for the Immaculate Conception.

Work on the painting was shared. At first, Rubens executed the image of the Virgin Mary and the putti; Brueghel then added the flowers.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz