Zwei Satyrn

Zwei Satyrn
Peter Paul Rubens (1598–1640), Zwei Satyrn, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1617–1619, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Zwei Satyrn, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1617–1619, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Zwei Satyrn, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII, um 1617–1619, Bild 2/2

Beispielhaft lässt sich hier Rubens' schöpferische Malweise studieren: Das Röntgenbild zeigt, dass er zunächst nur den vorderen Satyr plante. In einem zweiten Schritt stückte er die Holztafel links und unten an und ergänzte den zweiten Satyr, dessen Kopf weniger hell erscheint, weil er auf den dunklen Hintergrund gemalt wurde. Für die ungewöhnlich dichte Zusammenführung der beiden Köpfe ließ sich Rubens vermutlich von antiken Gemmen anregen und verwendete, um die wilden Naturgeschöpfe zu charakterisieren, eine freie, lockere Pinselschrift.

Rubens's creative painterly style can be studied in an exemplary fashion in this work. An x-ray reveals that originally only the satyr in the foreground was planned. At a later stage he added two more planks to the panel, one to the left and one at the bottom, and included the second satyr whose head does not appear as brightly because it was painted on a dark background. Rubens was probably inspired by Classical cameos to place the heads unusually close together. In order to characterise these wild natural creatures, his brushwork is free and informal.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VIII

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz