Tod der Kleopatra

Künstler
Tod der Kleopatra
Johann Liss (1617–1630), Tod der Kleopatra, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1624–1625, Bild 1/2
Johann Liss (1617–1630), Tod der Kleopatra, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1624–1625, Bild 1/2
Johann Liss (1617–1630), Tod der Kleopatra, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1624–1625, Bild 2/2

Tod der Kleopatra

Der gebürtige Holsteiner Liss geriet ab 1615 bei Aufenthalten in Amsterdam, Haarlem und Antwerpen unter den Einfluss holländischer und flämischer Maler, bevor er um 1620 über Paris nach Italien ging, wo er vor allem in Venedig und Rom tätig war. Vom Stil Caravaggios und Annibale Carraccis inspiriert, schildert Liss hier den Freitod der ägyptischen Königin Kleopatra, die sich nach dem Tod ihres Gatten Marcus Antonius durch den Biss einer im Obstkorb versteckten Schlange das Leben nahm. Nach altägyptischem Glauben sollte ihr Biss Unsterblichkeit verleihen.

Death of Cleopatra

Liss, a native of Holstein, was increasingly influenced by Dutch and Flemish painters from 1615, during periods spent in Amsterdam, Haarlem and Antwerp, before going to Italy via Paris in 1620, where he was particularly active in Venice and Rome. Inspired by the style of Caravaggio and Annibale Carracci, Liss captures the suicide of the Egyptian queen Cleopatra here. Following the death of her lover, Mark Antony, she took her own life by means of a bite from an asp hidden in a basket of fruit. According to belief in Ancient Egypt its bite imparted immortality.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz