Apoll schindet Marsyas

Künstler
Apoll schindet Marsyas
Guido Reni (1596–1641), Apoll schindet Marsyas, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1633, Bild 1/2
Guido Reni (1596–1641), Apoll schindet Marsyas, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1633, Bild 1/2
Guido Reni (1596–1641), Apoll schindet Marsyas, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1633, Bild 2/2

Apoll schindet Marsyas

Im musikalischen Wettstreit zwischen Apoll und dem Satyr Marsyas, den Ovid überliefert, erklärten die Musen den Gott der Künste zum Sieger. Das Schicksal des Satyrs lag damit in Apolls Händen; er hängte ihn an einen Baum und zog ihm die Haut ab. In der Vollkommenheit einer antiken Statue setzte Reni den Gott in scharfen Kontrast zur Erscheinung des gequälten Naturwesens. So gestaltete er die grausame Szene auch als Plädoyer dafür, dass die Kunst sich nicht dem Vorbild der rohen Natur, sondern dem Ideal klassischer Schönheit verpflichten solle.

Apollo Flaying Marsyas

In the music contest between Apollo and the satyr Marsyas, as related by Ovid, the Muses declared the god of the arts the winner. The satyr's fate therefore lay in the hands of Apollo, who hung him from a tree and skinned him alive. In the perfection of a statue from antiquity Reni created a strong contrast between the god and the appearance of the tormented creature of nature. As such, he also devised this gruesome scene as a plea that art should not be bound to the image of untamed nature but to the ideals of classical beauty.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz