Dornenkrönung Christi

Dornenkrönung Christi
Valentin de Boulogne (1614–1631), Dornenkrönung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1616–1617, Bild 1/2
Valentin de Boulogne (1614–1631), Dornenkrönung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1616–1617, Bild 1/2
Valentin de Boulogne (1614–1631), Dornenkrönung Christi, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, um 1616–1617, Bild 2/2

Dornenkrönung Christi

Vor dem Gang nach Golgatha wird Jesus verspottet und gequält; ihm wird eine Dornenkrone auf das Haupt gedrückt. Zwischen den gewaltsam-geschäftigen Schergen erduldet er still sein Leid. Der dunkle Hintergrund, das gezielt eingesetzte Licht, die naturalistische Schilderung des Oberkörpers Christi, die Fantasiekostüme der folternden Soldaten - all dies erinnert an die Werke Caravaggios und seines Nachfolgers Bartolomeo Manfredi. Es verwundert nicht, dass dieses wichtige Gemälde Valentins einst als Werk Manfredis galt.

Christ with the Crown of Thorns

Before being led to Golgotha, Christ is mocked and tortured and a crown of thorns forced upon his head. Christ bears his suffering in silence, surrounded by violent, jostling henchmen. The dark background, the careful use of light, the naturalistic depiction of Christ's upper body and the fantasy costumes worn by the tormenting soldiers - all these are reminiscent of Caravaggio's work and that of his successor Bartolomeo Manfredi. It is not surprising, therefore, that this major painting by Valentin was once attributed to Manfredi himself.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz