Die Mantelteilung des hl. Martin

Die Mantelteilung des hl. Martin
Benvenuto Tisi Garofalo (1509–1540), Die Mantelteilung des hl. Martin, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, um 1517–1520, Bild 1/2
Benvenuto Tisi Garofalo (1509–1540), Die Mantelteilung des hl. Martin, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, um 1517–1520, Bild 1/2
Benvenuto Tisi Garofalo (1509–1540), Die Mantelteilung des hl. Martin, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, um 1517–1520, Bild 2/2

Die Mantelteilung des hl. Martin

Der heilige Martin, ein römischer Legionär, teilte seinen Mantel mit einem Bettler, der ihm vor den Toren von Amiens begegnete. Im Traum erschien ihm daraufhin Christus, bekleidet mit der Mantel hälfte. Charakteristisch für den in Ferrara tätigen Garofalo ist die Verbindung aus einer von Raffael angeregten, klassischen Formensprache mit dem leuchtenden Kolorit der Venezianer.

St Martin Dividing His Cloak

St Martin, a Roman legionary, cut his cloak in two to share it with a beggar he encountered outside the gates of Amiens. Later, Christ appeared to him in a dream, clad in half of the cloak. The combination of a classical formal language inspired by Raphael and the vibrant palette of the Venetians is characteristic of Garofalo, who was active in Ferrara.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, Bild 1/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, Bild 2/3
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 5, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz