Selbstbildnis

Selbstbildnis
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 1/5
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 1/5
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 2/5
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 3/5
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 4/5
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Selbstbildnis, München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, 1629, Bild 5/5

Selbstbildnis

Dieses in Leiden entstandene Selbstbildnis des 23-Jährigen zählt zu einer Reihe von Kopfstudien (ndl. tronies), in denen Rembrandt mit Licht und Schatten, Mimik und Physiognomie sowie Mal technik experimentierte, wie bei den in die noch feuchte Farbe gekratzten krausen Locken.

REMBRANDT 350 AUGE IN AUGE MIT DEM MEISTER DES LICHTS

Am 4. Oktober 1669 - vor nunmehr 350 Jahren - starb Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606/07-1669) im Alter von 63 Jahren in seiner Wahlheimat Amsterdam. Bereits zu Lebzeiten zählte er zu den bedeutendsten und erfolgreichsten niederländischen Malern des Goldenen Zeitalters,

Seite an Seite mit Rembrandts ..Heiliger Familie und dem...Passionszyklus" ist sein jugendliches Selbstbildnis anlässlich des Jubiläumsjahres im Holländer Saal zu erleben. Die kleine nur 15,5 x 12.7 cm große Eichenholztafel ist rechts auf der Höhe des Kinns bezeichnet mit »RHL 1629 (Rembrandt Harmenszoon Leiden) und zeigt den Künstler im Alter von 23 Jahren. Sie gehört zu einer Reihe von frühen Selbstbildnissen, die Rembrandt zwischen 1626 und 1630 zeichnete, radierte oder malte. Zu dieser Zeit lebte der junge aufstrebende Künstler in sei ner Geburtsstadt Leiden, wo er bereits eine eigene Werkstatt führte.

Bemerkenswert ist der überraschte, erstaunt wirkende Gesichtsausdruck des jungen Mannes, Leicht nach vorne gebeugt, wendet er seinen Kopf dem Betrachter zu, den er mit geöffnetem Mund und hochgezogenen Augenbrauen anschaut. Körperhaltung und Mimik erwecken den Eindruck einer Momentaufnahme ein kurzer, spontaner Augenblick. Die Ausleuchtung mit scharfen Kontrasten zwischen Hell und Dunkel verstärkt diesen Effekt. Das stark gebündelte Licht fällt diagonal von links auf Hemdkragen, Wange und Ohrläppchen und streift noch Nase, Mund und Kinn. Seine Augen, der wohl lebendigste Teil des Gesichts, liegen im Schatten.

Spontanität kennzeichnet Rembrandts Malweise: außer in wenigen Partien des Gesichts herrscht ein breiter und lockerer Pinselstrich vor. Den Hemdkragen modelliert der Maler mit dickem Farbauftrag und breitem Duktus, während er die feinen, lockigen Haare auf der Stirn mit einem spitzen Gegenstand in schwungvoller Bewegung aus der nassen dunklen Farbe kratzt, so dass die ockerfarbene Untermalung zum Vorschein kommt.

Als junger Historienmaler übte Rembrandt, Emotionen, Affekte und Mimik der Figuren seiner Erzählungen möglichst wirklichkeitsgetreu wiederzugeben, um der Darstellung Authentizität zu verleihen. Dabei stand er sich oft selbst Modell und zeichnete die verschiedenen Gesichtsausdrücke nach seinem Spiegelbild. Beim genauen Hinschauen entdeckt man, dass einige der Gesichter in den Szenen des Passionszyklus auffallend dem Selbstbildnis des Malers ähneln.

Self-Portrait

This self-portrait of the twenty-three-year-old artist, painted in Leiden, belongs to a series of head studies (Dutch: tronies) in which Rembrandt experimented with light and shadow, facial expressions and physiognomy, as well as various painting techniques such as scratching curls of hair into the still-wet paint.

REMBRANDT 350 EYE TO EYE WITH THE MASTER OF LIGHT

On 4 October 1669 - 350 years ago - Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606/07 1669) died at the age of 63 in Amsterdam, his adopted city. During his lifetime, he had established an international reputation as one of the most important and successful painters of the Dutch Golden Age.

To mark this milestone anniversary of Rembrandt's death, his youthful self portrait from 1629 is being presented in the Dutch Painting gallery alongside his depiction of the 'Holy Family' and his 'Passion Cycle'. The panel painting in oil on oak measures just 15.5 x 12.7 cm; it is signed >>RHL 1629<< [Rembrandt Harmenszoon Leiden) to the right of the artist's chin, and shows him at the age of 23. It is one of a series of early self-portraits that were drawn, etched or painted by Rembrandt between 1626 and 1630. At this time, the aspiring young artist was still living in his home town of Leiden, where he ran his own workshop

A particularly noticeable feature of this work is the young man's look of surprise, signalled by his raised eyebrows and open mouth. Leaning forward slightly, Rembrandt turns his head towards the viewer. His posture and facial expression convey spontaneity, capturing the fleeting moment when his eyes meet ours. This impression is reinforced by strong contrasts of light and shadow. A beam of light falls diagonally from the left onto the artist's collar, cheek and earlobe, and also accentuates his nose, mouth and chin. The eyes - generally the most expressive part of the face - are in an area of shadow.

Rembrandt's painting style likewise shows great spontaneity: apart from a few small areas of the face, broad and loose brushstrokes dominate this work. The collar of the artist's shirt is created with thick impasto and wide strokes, while the fine curls of hair on his forehead have been boldly scratched into the wet, dark paint with a sharp object, so that the ochre underpainting is revealed.

As a young history painter, Rembrandt practised conveying human emotions and moods, making his subjects' expressions and gestures as realistic as possible in order to lend authenticity to his narrative works. He often used himself as the model for these figures, basing their varied expressions on his own mirror image. If you look closely at the faces in the scenes from the Passion of Christ, you will see that some of them bear a striking resemblance to the artist's self-portrait.

München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, Bild 1/2
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 14, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz