Sebastianspflege

Position Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius
Künstler
Sebastianspflege
Johann Michael Rottmayr (1674–1730), Sebastianspflege, Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127, um 1700, Bild 1/2
Johann Michael Rottmayr (1674–1730), Sebastianspflege, Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127, um 1700, Bild 1/2
Johann Michael Rottmayr (1674–1730), Sebastianspflege, Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127, um 1700, Bild 2/2
Kabinettfassung der Altartafel

Nach seiner Marter wurde der hl. Sebastian von der Christin Irene gepflegt. Sie wurde zur Patronin der Kranken. Das Bild ist eine Kabinettfassung der Altar tafel der Pfarrkirche in Raitenhaslach. Das Sujet gehört zu den häufigsten Themen im Œuvre Rottmayrs.

After his martyrdom Saint Sebastian was tended by the Christian Irene. She became the patron of the sick. The picture is a cabinet version of the altarpiece panel of the parish church in Raitenhaslach. The subject was one of the most common themes in Rottmayr's work.

Kunstwerke in der Umgebung (1697–1738)
Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius
Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, Bild 1/2
Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, Bild 1/2
Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz