Christus und Johannes

Position Freiburg im Breisgau-Adelhausen, ehem. Dominikanerinnenkloster
Christus und Johannes
Christus und Johannes, Freiburg im Breisgau-Adelhausen, ehem. Dominikanerinnenkloster, jetzt Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, um 1350, Bild 1/2
Christus und Johannes, Freiburg im Breisgau-Adelhausen, ehem. Dominikanerinnenkloster, jetzt Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, um 1350, Bild 1/2
Christus und Johannes, Freiburg im Breisgau-Adelhausen, ehem. Dominikanerinnenkloster, jetzt Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, um 1350, Bild 2/2

Bildwerke mit Christus und seinem Lieblingsjünger Johannes, der sich innig an seine Brust schmiegt, werden Christus-Johannes Gruppen genannt. Zumeist entstanden sie im schwäbisch alemannischen Raum zwischen etwa 1300 und 1350 für Frauenklöster. Die Frankfurter Gruppe kommt aus dem Dominikanerinnen-Kloster Adelhausen in Freiburg im Breisgau. Diese seltenen Bildwerke zählen zu den sogenannten Andachtsbildern, die die Gläubigen zu intensiven spirituellen Erfahrungen führen sollten. Bei den Christus-Johannes-Gruppen gibt Johannes gleichsam Regieanweisungen, wie dies funktioniert: Wer Christus mit derselben Liebe und Hingabe begegnet wie er, wird die Nähe Gottes sinnlich erfahren.

Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, Bild 1/2
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, Bild 1/2
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Mittelalter 1 - Tradition und Aufbruch, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz