Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz

Position Florenz, Basilika Santa Maria Novella
Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 1/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 1/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 2/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 3/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 4/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 5/6
Domenico Ghirlandaio (1473–1494), Drei Tafeln des Hochaltars von S. Maria Novella in Florenz, Florenz, Basilika Santa Maria Novella, jetzt München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, um 1490–1494, Bild 6/6

Der Hochaltar der Dominikanerkirche Santa Maria Novella war Teil eines umfassenden Ausstattungsauftrags für die Hauptchorkapelle, den der Florentiner Kaufmann Giovanni Tornabuoni der Ghirlandaio Werkstatt erteilte. Die insgesamt acht Tafelbilder des Altars, von denen drei nach München gelangten, waren ursprünglich in einen triumphbogenförmigen Kastenrahmen eingesetzt. Das Mittelbild der Vorderseite kombiniert die Madonna in Gestalt des Apokalyptischen Weibes mit dem Motiv der Maria lactans. Links erscheinen Dominikus und Michael als streitbarer Vertreter der ecclesia militans, rechts Johannes der Täufer als Stadtpatron und als Namenspatron des Stifters sowie der Apostel Thomas, der die Erscheinung der Maria Immaculata bezeugt. Ghirlandaio unterhielt eine der größten und florierendsten Florentiner Malerwerkstätten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

The high altar of the Dominican church of Santa Maria Novella was part of an extensive commission to furnish the chapel in the main choir that the Florentine merchant Giovanni Tornabuoni granted the Ghirlandaio workshop. The total of eight panel paintings for the altar, three of which found their way to Munich, were originally set in a box frame shaped like a triumphal arch. The central picture on the front combines the Madonna in the figure of the Woman of the Apocalypse with the Maria lactans motif. On the left, accompanied by St Dominic, St Michael appears as a quarrelsome representative of the ecclesia militans; on the right are St John the Baptist, as the patron saint of the city and the donor's namesake, and the Apostle Thomas, who witnesses the appearance of the Maria Immaculata. Ghirlandaio ran one of the largest and best flourishing artist's work shops in Florence in the second half of the fifteenth century.

Kunstwerke in der Umgebung (1367)
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 1/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 2/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 3/4
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IV, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz