Kruzifix

2. Drittel 14. Jhd.
Holz
Unbekannter Künstler
Ikonographie: Gekreuzigter Christus
Position Zwettl, Zisterzienserabtei
Kruzifix
Kruzifix, Zwettl, Zisterzienserabtei, jetzt Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, 2. Drittel 14. Jhd., Bild 1/3
Kruzifix, Zwettl, Zisterzienserabtei, jetzt Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, 2. Drittel 14. Jhd., Bild 1/3
Kruzifix, Zwettl, Zisterzienserabtei, jetzt Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, 2. Drittel 14. Jhd., Bild 2/3
Kruzifix, Zwettl, Zisterzienserabtei, jetzt Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, 2. Drittel 14. Jhd., Bild 3/3
Mähren oder Niederösterreich

Das in einer Kapelle in Grünbach bei Weitra aufgefundene Werk stammt vielleicht aus Stift Zwettl. Durch seine Expressivität appelliert es entsprechend den Vorstellungen der Mystik an den Gläubigen, mit dem geschundenen Gekreuzigten mitzuleiden. Möglicherweise diente die tiefe Öffnung der Seitenwunde zur Aufnahme der geweihten Hostie, was für eine besondere Funktion im Rahmen der Liturgie spricht.

Kunstwerke in der Umgebung (1520–1733)
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 1/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 1/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 2/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 3/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 4/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 5/6
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Von der Romanik zur Spätgotik, Bild 6/6

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz