Herrenberger Altar

Position Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau
Herrenberger Altar
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 1/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 1/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 2/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 3/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 4/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 5/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 6/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 7/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 8/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 9/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 10/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 11/12
Jerg (Jörg) Ratgeb (1515–1519), Herrenberger Altar, Herrenberg, Stiftskirche Unserer Lieben Frau, jetzt Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, 1519, Bild 12/12

Vom ehemaligen Hochaltar der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Herrenberg haben sich die beidseitig bemalten Doppelflügel, die Ecküberhöhungen und die dreiteilige Predellenrückseite erhalten. Das Gesprenge, die Predellenvorderseite und der geschnitzte Schrein, in dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit eine von Heiligen flankierte Strahlenmadonna mit Kind befunden hat, sind verloren. Auf den Ecküberhöhungen befinden sich vorn und hinten die Datierung und Ratgebs Monogramm: 1519 R. Die beiden seitlich der Ecküberhöhungen angebrachten ge schweiften Abschlüsse mit der Verkündigung an Maria sind im Zusammenhang mit der Neuaufstellung von 1548 geschaffene spätere Arbeiten. Die bemalten, vom Herrenberger Kunstschreiner Heinrich Schickhardt gefertigten Rahmen tragen zwischen Ornamenten Zitate aus dem Alten und Neuen Testament, die in typologischer Beziehung zu den Bildszenen stehen.

Es handelt sich bei dem Herrenberger Altar um einen ehemaligen Wandelaltar, der drei auf das Kirchenjahr bezogene Ansichten bot. Die Schauseite für den Weihnachtsfestkreis und die Marienfeste präsentierte bei zweimal geöffneten Flügeln zu Seiten des Schreins Szenen aus der Vorgeschichte und Kindheit Christi unter Einbindung der Marienthematik: Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, der Tempelgang der Maria und die Heimsuchung ordnen sich dem Hauptereignis des linken Innenflügels, dem Verlöbnis von Maria und Joseph, unter. Der rechte Innenflügel schließt mit der Beschneidung Christi, der vorangegangenen Darbringung im Tempel und der auf die Passion vorausweisen den Flucht nach Ägypten die Szenenfolge dieser Schauseite ab.

Einmal geöffnet (bel geschlossenen Innen- und geöffneten Außenflügeln) zeigte der Altar die Passion Christi und war damit dem Osterfestkreis und den Herren festen vorbehalten: Der linke Flügel vereint das Letzte Abendmahl mit den Darstellungen von Christus am Ölberg und seiner Gefangennahme. Die Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung Christi schließen sich an; das Verhör Christi durch Pilatus und seine als Ecce homo bezeichnete Zurschaustellung begegnen als verkleinerte Nebenszenen auf derselben Tafel. Der nächste Flügel schildert die Kreuzigung, außerdem die Kreuztragung und die Groblegung. Abgeschlossen wird die Passionsfolge durch die Darstellung der Auferstehung Christi. Die Noll me-tangere Szene (die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena am Ostermorgen) und die Totenerweckung der Heiligen finden sich im Hintergrund der Tafel.

Der Abschied der Apostel, der in geschlossenem Zustand des Altars zur Anschauung kam, war für die stillen Tage und Bußzeiten des Kirchenjahres sowie für die Apostelfeste bestimmt.

Der 1517 von den Brüdern vom gemeinsamen Leben, einer klösterlichen Gemeinschaft von Weltpriestern und Klerikern, bei Jerg Ratgeb in Auftrag gegebene Herrenberger Altor gilt seit langem als das Hauptwerk des Künstlers. Besonders charakteristisch ist, wie Ratgeb seine auf Vergegenwärtigung zielende Bildwelt durch eine vielschichtige Symbolsprache assoziativ erweitert und durch typologische Bezüge aus dem erzählerischen Kontext löst. Die bildgewaltigen, von explosiver Dramatik durchdrungenen Kompositionen gehören zum Eigenwillig sten und Besten, was die schwäbische Kunst am Vorabend der Reformation her vorgebracht hat.

Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, Bild 1/3
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, Bild 1/3
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, Bild 2/3
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 5, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz