Relief

1324
Sandstein
Unbekannter Künstler
Auftraggeber: Ludwig IV. (Ludwig der Bayer) (1282 oder 1286 - 1347), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1328-1347)
München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, Lorenzkapelle (zunächst St. Margarete.geweiht)
Position München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof
Relief
Relief, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324, Bild 1/2
Relief, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324, Bild 1/2
Relief, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324, Bild 2/2
Zwei kniende Engel halten den Wappenschild des Herzogtums Bayern und der Pfalzgrafschaft, darunter ein böses Fabelwesen mit Krone und Flügeln

Stifterrelief

Königin Margarethe widmet kniend im Beisein ihres Gemahls, König Ludwigs des Bayern, der Gottesmutter die modellhaft klein dargestellte Laurentiuskapelle, darunter ihr - heute leerer - Wappenschild: Kopf des Jesuskindes in späterer Zeit ergänzt

Inv. Nr. MA 957

Stehender Apostel

Attribut in der rechten Hand abgebrochen

Inv. Nr. MA 960

Zwei Könige

aus einer Anbetung der Heiligen Dreikönige Sockel und Füße der linken Figur ergänzt

Inv. Nr. MA 959 und MA 961

Zwei Schlußsteine

mit dem Adlerwappen des Reiches und den vier steigenden Löwen der Grafen von Holland, dem Wappen der Kaiserin Margarethe

Inv. Nr. MA 2167 und MA 2168

Relief

Zwei kniende Engel halten den Wappenschild des Herzogtums Bayern und der Pfalzgrafschaft, darunter ein böses Fabelwesen mit Krone und Flügeln

Inv. Nr. MA 958

In dem von Herzog Ludwig dem Strengen um 1250 erbauten Alten Hof in München errichtete sein Sohn, König Ludwig der Bayer (1314-1328, seit 1328 Kaiser), eine neue Hofkirche. 1321 verlieh er dieser zunächst der heiligen Margarethe geweihten Kapelle besondere Rechte. Das Jahr dürfte den Baubeginn bezeichnen. Das Vollendungsdatum 1324 war früher über der Stiftertafel angebracht.

Auf dem Relief erscheint die zweite Gemahlin König Ludwigs, die er am 25. Februar 1324 in Köln geheiratet hatte, als Stifterin. Nach alten Ansichten der 1816 abgerissenen Kirche war das Stifterrelief an der südlichen Langhauswand in großer Höhe angebracht, das Wappenrelief außen über dem Südeigang der Kirche. Das holländische Wappen der Königin schmückte als Schlußstein das Gewölbe im Chorpolygon, da es sechs Rippenendungen zusammenfaßt. Der Reichsadler, der vier Rippenenden verdeckt, zierte nach einer alten Beschreibung das westliche der drei Langhausjoche. Die übrigen Schlußsteine dürften die Wappen des Herzogtums Bayern und der Pfalz gezeigt haben.

Im Chor standen zwischen den Fenstern Figuren, offenbar die Gruppe der Heiligen Dreikönige, zu denen eine stehende oder thronende Gottesmutter gehört haben muß. Weitere Heilige, dar unter der erhaltene Apostel, haben sich angeschlossen. Er ist als Judas Thaddaeus gedeutet worden, da einer der drei Altäre der Kirche diesem Heiligen geweiht war.

Der Stil der Skulpturen und Reliefs, die offenbar nicht von denselben Bildhauern geschaffen wurden, läßt sich keiner der bisher bekannten süddeutschen Bildhauerwerkstätten zuordnen. Doch müssen die Arbeiten im Auftrag des Königs in München ausgeführt worden sein.

Kunstwerke in der Umgebung (1324)
Unbekannter Künstler
Zwei Schlußsteine, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324
München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, Lorenzkapelle (zunächst St. Margarete.geweiht), Sandstein
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2 (Inventar-Nr. MA 2167, MA 2168)
Auftraggeber: Ludwig IV. (Ludwig der Bayer) (1282 oder 1286 - 1347), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1328-1347)
1324
Stifterrelief, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324
München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, Lorenzkapelle (zunächst St. Margarete.geweiht), Sandstein
Auftraggeber: Ludwig IV. (Ludwig der Bayer) (1282 oder 1286 - 1347), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1328-1347)
1324
Zwei Könige, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324
München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, Lorenzkapelle (zunächst St. Margarete.geweiht), Sandstein
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2 (Inventar-Nr. MA 959, MA 961)
Auftraggeber: Ludwig IV. (Ludwig der Bayer) (1282 oder 1286 - 1347), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1328-1347)
1324
Stehender Apostel, München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, 1324
München, Münchner Kaiserburg im Alten Hof, Lorenzkapelle (zunächst St. Margarete.geweiht), Sandstein
Auftraggeber: Ludwig IV. (Ludwig der Bayer) (1282 oder 1286 - 1347), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1328-1347)
1324
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, Bild 1/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, Bild 2/3
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 2, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz