Christus an der Geißelsäule

Position Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
Christus an der Geißelsäule
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 1/5
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 1/5
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 2/5
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 3/5
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 4/5
Egid Verhelst der Ältere (Aegid Verhelst) (1731–1740), Christus an der Geißelsäule, Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1726–1736, Bild 5/5

Der Geißelchristus gehört zu den von Egid Verhelst d. Ä. (1696-1749) für das Kloster Ettal geschaffenen "Leidensstationen". Bereits wenige Jahre nach ihrer Vollendung wurden die meisten dieser Bildwerke beim Brand der Klosterkirche 1744 zerstört. Unter den wenigen geretteten Figuren hat allein der mit Wundmalen bedeckte Christus seine originale farbige Fassung über die Jahrhunderte bewahrt.

Egid Verhelst the Elder (1696-1749) created this flagellated Christ for a passion cycle at Ettal Monastery. Only a few years after its completion, most of these figures were destroyed when the monastery's church burned down in 1744. Among the few salvaged sculptures, only this Christ - covered with bleeding wounds - has retained its original polychromy over the centuries.

Kunstwerke in der Umgebung (1725–1794)
Auftraggeber: Karl Joseph von Firmian (1716-1782)
1765
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz