Heiliger Johannes der Täufer

Position München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor
Heiliger Johannes der Täufer
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 1/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 1/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 2/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 3/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 4/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 5/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 6/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 7/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 8/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 9/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 10/11
Georg Zeiler (1784), Heiliger Johannes der Täufer, München, Seminarkirche der Marianischen Kongregation der ledigen Männer St. Gregor, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42, 1784, Bild 11/11

Die Seltenheit von Münchner Silberplastiken des Rokoko und ihre hohe künstlerische Qualität machten den heiligen Johannes 1991 zu einer bedeutenden Erwerbung durch den Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums, auch wenn die Figur erhebliche Kriegsschäden aufwies. Erst jüngst konnte sie mit Hilfe der Bauer'schen Barockstiftung restauriert, respektive teilweise rückgeformt werden. Dadurch wurden ihre figurative Konzeption und ihre Materialästhetik als Silberplastik wieder erlebbar.

Ursprünglich gehörte die von dem Münchner Goldschmied Georg Zeiler 1784 geschaffene Figur zum Silberaltar der Marianischen Kongregation der Ledigen Männer an der Seminarkirche St. Gregor. Der Kupferstich auf dem Bruderschaftsbrief überliefert dessen Aussehen. Der Täufer und sein Pendant, der heilige Joseph, flankierten in ihren kartuschenförmigen Gehäusen die zentrale Marienstatue.

Nach Auflösung der Seminarkirche St. Gregor 1803 gelangte der heilige Johannes in die Damenstiftskirche, von dort 1926 als Leihgabe nach St. Franziskus in Untergiesing. Zur Herstellung einer Silberplastik benötigte der Silberschmied ein 1:1 Modell eines Bildhauers. Aufgrund des Formatunterschieds diente die kompositorisch direkt vergleich bare Holzfigur nicht als Modell für Georg Zeiler. Es handelt sich bei ihr entweder um eine eigenständige Schöpfung, deren Komposition auch für das Modell der Silberfigur Vorbild war, oder um eine zeitlich kurz danach entstandene Ausführung für einen anderen Gebrauch. Holz- und Silberfigur weisen jedoch eine enge Verwandtschaft mit Werken Ignaz Günthers (1725-1775) auf, der nachweislich Modelle für Silberschmiede schuf.

The rarity of Rococo silver statues from Munich and the high artistic quality of this St. John the Baptist made its acquisition by the Freundeskreis des Bayerischen National museums in 1991 an important addition to the collection, even though the statue showed severe war damages. Recently the statue - with funds from the Bauer'sche Barockstiftung - was restored and partly reshaped. Thus, its figurative conception and the specific aesthetics of a silver statue can be again appreciated.

Originally the statue, executed by the Munich silversmith Georg Zeiler in 1784, belonged to the silver altar of the Unmarried Men's Sodality of the Blessed Virgin in the seminary church of St. Gregory. The engraving within the printed fraternity letter documents its overall appearance. St. John and his pendant, St. Joseph, framed the central statue of the Blessed Virgin in their cartouche-like cases.

Following the abolition of the seminary church in 1803, the silver statue was transferred to the Damenstiftskirche, and from there, in 1926, to the church of St. Francis in Untergiesing.

For the manufacture of a silver statue a silversmith had to rely on a 1:1 model executed by a sculptor. Because of the difference in size, the comparable wooden statue could not have been used by Georg Zeiler as the model for the present silver statue. Either the wooden statue was an independent work, that might still have served as a model for the silver statue, or it was carved shortly after execution of the silver statue for another purpose. Nevertheless, both the wooden figure and the silver statue are stylistically close to works by Ignaz Günther (1725-1775), who verifiably made models for silver smiths.

München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz