Studie zweier Köpfe

Studie zweier Köpfe
Peter Paul Rubens (1598–1640), Studie zweier Köpfe, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, um 1609, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Studie zweier Köpfe, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, um 1609, Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Studie zweier Köpfe, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, um 1609, Bild 2/2

Rubens malte Kopfstudien nach lebenden Vorbildern und künstlerischen Vorlagen und schuf so eine Reihe von Charakteren, die wiederum als Vorbilder für Figuren in religiösen und mythologischen Werken dienten. Die Hauptfigur hier wurde ein Heiliger in einem großen Altarbild von 1609, ein Hohepriester im Jahr 1612 und ein Flussgott, dann Platon (in einem Stich nach Rubens) im Jahr 1615. Der andere Kopf, der von einem von Mantegna abgeleitet wurde, hatte einen ähnlicher, aber kürzerer Stammbaum. Rubens‘ Schüler Jacob Jordaens und insbesondere Van Dyck folgten derselben Praxis.

Rubens painted studies of heads after live models and artistic sources, creating a cast of characters that served in turn as models for figures in religious and mythological works. The main figure here became a saint in a great altarpiece of 1609, a high priest in 1612, and a river god, then Plato (in an engraving after Rubens) in about 1615. The other head, derived from one by Mantegna, had a similar but shorter family tree. Rubens's disciples Jacob Jordaens and especially Van Dyck followed the same practice.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, Bild 1/4
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, Bild 1/4
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, Bild 2/4
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, Bild 3/4
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 628, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz