Wasserspeier

um 1400
Sandstein
Unbekannter Künstler
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32 (Inventar-Nr. Pl.O. 2320)
Position Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Wasserspeier
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 1/5
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 1/5
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 2/5
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 3/5
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 4/5
Wasserspeier, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, um 1400, Bild 5/5

Der heulende, einst von der Turmplattform hängende Hund hatte Regenwasser abzuleiten. Das erfolgte über die in den Rücken gemeißelte Rinne. Die Figur symbolisiert einen Dämon und diente daher auch im magischen Sinn der Sicherung des Bauwerks. Es solite helfen, bösen Mächten zugeschriebene Wetterschäden abzuhalten.

The howling dog that once projected downward from the tower platform channeled off rainwater through a groove chiseled into its back. The figure symbolizes a demon and thus protected the building in a magical sense, as well. It was supposed to help avert water damage that was attributed to evil forces.

Kunstwerke in der Umgebung (1350–1517)
Totenschild Hans Heinrich Holzschuher (gest. 1267), Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, 14. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Fichtenholz und Kieferholz
14. Jhd.
Verkündigung an Maria, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31, um 1355
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Westportal, Sandstein
Jetzt: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 31 (Inventar-Nr. Pl.O. 2265, 2266)
um 1355
Brüstungsfragmente, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, jetzt München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15, 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Brüstung über dem Westportal, Sandstein
Jetzt: München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15 (Inventar-Nr. MA 2163-2166)
15. Jhd.
Veit Stoß (1495–1524), Engelsgruß im Rosenkranz, Nürnberg, Kirche St. Lorenz, 1517–1518
Auftraggeber: Anton Tucher (1458-1524), Patrizier
1517–1518
Nürnberg, Kirche St. Lorenz
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 1/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 2/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 3/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 4/5
Nürnberg, Kirche St. Lorenz, Bild 5/5
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 1/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 1/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 2/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 3/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 4/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 5/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 6/7
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 32, Bild 7/7

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz