Benjamin Thomae war ein deutscher Maler des Barocks, der hauptsächlich in Dresden tätig war. Er wurde am 23. Januar 1682 in Pesterwitz geboren und erhielt seine Ausbildung bei verschiedenen Künstlern in Dresden.
Thomae arbeitete ab 1708 als Hofmaler am sächsischen Hof und wurde später zum Hofkammerrat ernannt. Er schuf vor allem Porträts und Altarbilder für verschiedene Kirchen und Klöster in Sachsen. Sein Stil war von der Barockkunst geprägt und zeichnete sich durch lebhafte Farben und dynamische Kompositionen aus.
Einige seiner berühmtesten Werke sind das Altarbild der Dreifaltigkeitskirche in Dresden und das Porträt des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Thomae war auch als Kunstlehrer tätig und hatte Einfluss auf die Entwicklung der Malerei in Sachsen.
Benjamin Thomae starb am 13. Juni 1751 in Dresden. Sein Werk wird heute in verschiedenen Museen und Sammlungen in Deutschland und anderen Ländern gezeigt.