KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.1. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Symbolismus (um 1863–1932)
Vilhelm Hammershøi (
1864
Kopenhagen - 1916 Kopenhagen)
Symbolismus (Dänemark)
,
Symbolismus (Kopenhagen)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Vilhelm Hammershøi
Vilhelm Hammershøi vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Vilhelm Hammershøi 1885–1912
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (1885–1912)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1903–1911)
Berlin, Alte Nationalgalerie (1905)
Kunstwerke von Vilhelm Hammershøi (1885–1912)
Alte Frau am Fenster
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1992/695)
1885
Aus einem Bäckerladen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1994/48)
1888
Portraitstudie einer jungen Frau (vermutlich Ida Hammershøi)
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1992/13)
um 1890
Portrait Alfred Bramsen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1992/691)
1893
Portrait Vilhelmine Bramsen
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1992/694)
1893
Mondschein, Strandgade 30
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 813
(Inventar-Nr. 2012.203)
1900–1906
Sonnige Stube
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 115, Secessionen und Jahrhundertwende
1905
Selbstporträt
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 829
(Inventar-Nr. L.2015.60)
1911
Aussicht auf den Brunswick Square und die Jüdische Schule in der Guildford Street, London
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil
(Inventar-Nr. 1996/155)
1912–1913
Vilhelm Hammershøi (1864 Kopenhagen - 1916 Kopenhagen)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 115, Secessionen und Jahrhundertwende
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Jugendstil