Carl Spitzweg im Vergleich mit Johann Gottfried Schadow

Carl Spitzweg (1808 München - 1885 München)
Kunstwerke von Carl Spitzweg (1835–1880)
Carl Spitzweg (1835–1880), Selbstbildnis, Schweinfurt, Museum Georg Schäfer, Saal 5, um 1840–1842
um 1840–1842
Carl Spitzweg (1835–1880), Verbotener Weg, Schweinfurt, Museum Georg Schäfer, Saal 5, um 1845–1850
um 1845–1850
Johann Gottfried Schadow (1764 Berlin - 1850 Berlin)
Kunstwerke von Johann Gottfried Schadow (1789–1826)
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Der Todesengel, Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1790
Gips
Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 8440)
um 1790
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Borussia, Berlin, Lustgarten, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2844)
1798–1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Viktoria, Berlin, Lustgarten, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1798–1800
Berlin, Lustgarten, Sockel des Denkmals für Leopold von Dessau, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2849)
1798–1800
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Zieten und sein Lehrer Baronay bei Rothschloß, Berlin, Wilhelmplatz, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1802
Berlin, Wilhelmplatz, Sockel des Zieten-Denkmals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2840)
um 1802
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Zieten auf den Siptitzer Höhen, Berlin, Wilhelmplatz, jetzt Berlin, Bode-Museum, Saal 258, um 1802
Berlin, Wilhelmplatz, Sockel des Zieten-Denkmals, Marmor
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 2841)
um 1802
Johann Gottfried Schadow (1789–1826), Bildnisbüste eines Knaben, Berlin, Bode-Museum, Saal 258, 1803
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 258 (Inventar-Nr. 8572)
1803

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz