KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Baccio d'Agnolo (Bartolomeo Baglioni), geb. 1462 (563 Jahre)
Giovanni della Robbia, geb. 1469 (556 Jahre)
Jacob Jordaens, geb. 1593 (432 Jahre)
Claude Vignon, geb. 1593 (432 Jahre)
Felix Ivo Leicher, geb. 1727 (298 Jahre)
Wilhelm von Harnier, geb. 1800 (225 Jahre)
Erastus Salisbury Field, geb. 1805 (220 Jahre)
Hans Richard von Volkmann, geb. 1860 (165 Jahre)
Heinrich Hermanns, geb. 1862 (163 Jahre)
Hans Jaenisch, geb. 1907 (118 Jahre)
Ludwig Wilding, geb. 1927 (98 Jahre)
Ay-O (Takao Iijima), geb. 1931 (94 Jahre)
René Schoemakers, geb. 1972 (53 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Maria Magdalena in der Kunst | Spätbarock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Spätbarock zum Thema Hl. Maria Magdalena (1690–1806)
Giovan Gioseffo Dal Sole (1690–1697)
Francesco Trevisani (1712)
Federico Bencovich (1732)
Petronio Tadolini (1806)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Alessandro Magnasco
1667 Genua - 1749 Genua
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Mailand)
,
Spätbarock (Genua)
Nur hier
Federico Bencovich
1667 Dalmatien - 1753 Görz
Spätbarock (Italien)
Nur hier
Francesco Trevisani
1656 Capodistria - 1746 Rom
Früher Rokoko (Rom)
,
Früher Rokoko (Italien)
,
Früher Rokoko (Venedig)
,
Spätbarock (Rom)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Venedig)
Nur hier
Giovan Gioseffo Dal Sole
1654 Bologna - 1719 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Bologna)
Nur hier
Petronio Tadolini
1727 Bologna - 1813
Spätbarock (Italien)
Kunstwerke Hl. Maria Magdalena (1690–1806)
Die heilige Maria Magdalena als Büßerin
Giovan Gioseffo Dal Sole
Bologna, ehem. Chiesa di Santa Margherita
Jetzt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Saal 27
(Inventar-Nr. 9)
1690
Hl. Maria Magdalena
Besuch des Engels mit Dornenkrone bei der hl. Maria Magdalena
Giovan Gioseffo Dal Sole
Mirandola, ehem Abteikirche Santa Maria Maddalena
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 20
(Inventar-Nr. 352)
um 1695–1700
Hl. Maria Magdalena
Büßende Maria Magdalena
Francesco Trevisani
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 15
(Inventar-Nr. D 193)
1. Viertel 18. Jhd.
Hl. Maria Magdalena
Die hl. Maria Magdalena als Büßerin
Federico Bencovich
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 24
(Inventar-Nr. 1980)
um 1730–1735
Hl. Maria Magdalena
Heilige Maria Magdalena
Petronio Tadolini
(Zuschreibung)
Terrakotta
Rimini, Stadtmuseum, Saal 11
um 1800–1813
Hl. Maria Magdalena
Hl. Maria Magdalena als Büßerin
Alessandro Magnasco
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 9
(Inventar-Nr. O 10006)
Undatiert
Hl. Maria Magdalena
Landschaft mit hl. Magdalena als Büßerin
Alessandro Magnasco
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. O 10006)
Undatiert
Hl. Maria Magdalena
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Bologna, Pinacoteca Nazionale
Modena, Galleria Estense
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Rimini, Stadtmuseum
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche
Stilepochen und Kunststile Hl. Maria Magdalena
Gotik (um 1291–1465)
Frührenaissance (um 1330–1511)
Renaissance (um 1365–1555)
Spätgotik (um 1401–1522)
Weicher Stil (um 1435)
Altdeutsche Malerei (um 1460)
Hochrenaissance (um 1471–1565)
Dürer-Zeit (um 1506–1511)
Manierismus (um 1515–1625)
Altniederländische Malerei (um 1526)
Spätrenaissance (um 1540–1575)
Barock (um 1588–1765)
Frühbarock (um 1604–1630)
Caravaggistisch (um 1628–1642)
Barockklassizismus (um 1646)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1657)
Spätbarock (um 1690–1806)
Rokoko (um 1710–1796)
Früher Rokoko (um 1712–1726)
Klassizismus (um 1759)
Frühklassizismus (um 1760–1782)
Romantik (um 1849–1879)
Symbolismus (um 1869–1905)
Impressionismus (um 1905)