KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Beweinung Christi in der Kunst | Symbolismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Symbolismus zum Thema Beweinung Christi (1876–1914)
Arnold Böcklin (1876)
August Brömse (1914)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Symbolismus (Schweiz)
,
Symbolismus (Basel)
Nur hier
August Brömse
1873 Franzensbad - 1925 Prag
Jugendstil (Deutschland)
,
Jugendstil (Tschechien)
,
Expressionismus (Deutschland)
,
Expressionismus (Tschechien)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Tschechien)
Kunstwerke Beweinung Christi (1876–1914)
Beweinung unter dem Kreuz
Arnold Böcklin
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 202, Deutschrömer
1876
Beweinung Christi
Beweinung Christi
August Brömse
Prag, Nationalgalerie im Messepalast, 1918-1939, Saal 14
(Inventar-Nr. O 4217)
1914
Beweinung Christi
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Alte Nationalgalerie
Prag, Nationalgalerie im Messepalast
Stilepochen und Kunststile Beweinung Christi
Mittelalter (um 1272)
Gotik (um 1350–1450)
Spätgotik (um 1362–1530)
Frührenaissance (um 1362–1519)
Renaissance (um 1430–1600)
Altniederländische Malerei (um 1450–1500)
Dürer-Zeit (um 1499–1516)
Antwerpener Manierismus (Spätgotik) (um 1512–1520)
Hochrenaissance (um 1523)
Manierismus (um 1530–1614)
Barock (um 1582–1747)
Spätrenaissance (um 1600)
Frühbarock (um 1600–1604)
Barockklassizismus (um 1628)
Rokoko (um 1717–1803)
Spätbarock (um 1734–1770)
Früher Rokoko (um 1747)
Klassizismus (um 1759)
Symbolismus (um 1876–1914)
Realismus (um 1904)
Jugendstil (um 1914)
Expressionismus (um 1914)