KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.7. haben Geburtstag
Gerhardt Wilhelm von Reutern, geb. 1794 (231 Jahre)
Augusta von Buttlar, geb. 1796 (229 Jahre)
Paul Delaroche, geb. 1797 (228 Jahre)
Quido Mánes, geb. 1828 (197 Jahre)
Max Wislicenus, geb. 1861 (164 Jahre)
Ludwig von Zumbusch, geb. 1861 (164 Jahre)
Hermann Groeber, geb. 1865 (160 Jahre)
Lyonel Feininger, geb. 1871 (154 Jahre)
Richard Schrötter, geb. 1893 (132 Jahre)
Aligi Sassu, geb. 1912 (113 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2 | Romantik
-- Alle Räume --
Erdgeschoss Saal 1
Erdgeschoss Saal 2
Erdgeschoss Saal 3
Erdgeschoss Saal 4
Erdgeschoss Saal 5
Erdgeschoss Saal 6
Erdgeschoss Saal 7
Erdgeschoss Saal 8
Erdgeschoss Saal 9
Erdgeschoss Saal 10
Obergeschoss Vorhalle
Obergeschoss Saal 11
Obergeschoss Saal 12
Obergeschoss Saal 13
Obergeschoss Saal 14
Obergeschoss Saal 15
Obergeschoss Saal 16
Obergeschoss Saal 17
Alle Epochen
Position München, Sammlung Schack
Bedeutende Künstler der Epoche Romantik in München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2 (1818)
Johann Georg von Dillis (1818)
Franz Ludwig Catel (1818)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Franz Ludwig Catel
1778 Berlin - 1856 Rom
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Paris)
,
Klassizismus (Berlin)
,
Romantik (Deutschland)
,
Romantik (Rom)
,
Romantik (Paris)
,
Romantik (Berlin)
Nur hier
Johann Georg von Dillis
1759 Gmain bei Schwindkirchen - 1841 München
Romantik (Deutschland)
,
Romantik (München)
Kunstwerke (1818)
Das Theater von Taormina
Franz Ludwig Catel
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2
um 1818
Ansichten von Rom, von der Villa Malta aus gesehen
Johann Georg von Dillis
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2
1818
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2
Kunststile und Stilepochen in München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2
Alle Kunstepochen in
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 2
Klassizismus (um 1813–1861)
Romantik (um 1818)
Nazarener (Lukasbund) (um 1830)
Biedermeier (um 1830)