KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.7. haben Geburtstag
Johann Jakob Herkomer, geb. 1652 (373 Jahre)
John Singleton Copley, geb. 1738 (287 Jahre)
Friedrich Overbeck, geb. 1789 (236 Jahre)
Carl Steinhäuser, geb. 1813 (212 Jahre)
Albert Grell, geb. 1814 (211 Jahre)
Theodore Robinson, geb. 1852 (173 Jahre)
Olga Wladimirowna Rosanowa, geb. 1886 (139 Jahre)
Alexander Drewin, geb. 1889 (136 Jahre)
Corneille (Guillaume Cornelis van Beverloo), geb. 1922 (103 Jahre)
Jan van Munster, geb. 1939 (86 Jahre)
Dumitru Șerban, geb. 1948 (77 Jahre)
Tracey Emin, geb. 1963 (62 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020 | Hochrenaissance
-- Alle Räume --
Eingang
Die Anfänge - 1, Rubens als Vorbild - "Der trunkene Silen"
Die Anfänge - 2, Studienköpfe und ihre Verwendung
Die Anfänge - 3, Auf der Suche - Van Dycks frühe Historien
Die Anfänge - 4, Jagdszenen und der Einfluss von Rubens
Von Antwerpen nach Italien - 1, Vorbild Rubens - "Das Martyrium des Heiligen Laurentius"
Von Antwerpen nach Italien - 2, Vorbild und Emanzipation - "Das Martyrium des Heiligen Sebastian"
Von Antwerpen nach Italien - 3, Der Einfluss von Tizian - Die Darstellungen der Maria mit dem Kind
Von Antwerpen nach Italien - 4, Van Dyck in Italien - "Das Martyrium des Heiligen Sebastian"
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 1, Das ganzfigurige Herrscherporträt und seine Folgen
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 2, Selbstbildnis und Selbstdarstellung
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 3, Van Dyck als Porträtmaler
Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 4, Ruhm und Nachfrage - Die Werkstatt Van Dycks
Künstlerbildnisse - 1, Van Dyck und das Künstlerbildnis
Künstlerbildnisse - 2, Künstlerporträts als Freundschaftsbildnisse
Die "Ikonographie" - 1, Künstlerbildnisse und die "Ikonographie"
Die "Ikonographie" - 2, Die Grisailleskizzen für die "Ikonographie"
Van Dyck in England und seine Nachwirkung
Alle Epochen
Position München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Bedeutende Künstler der Epoche Hochrenaissance in München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020 (1520–1560)
Tiziano Vecellio (Tizian) (1520–1560)
Künstler
Tiziano Vecellio (Tizian)
um 1488 bis 1490 Pieve di Cadore - 1576 Venedig
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Kunstwerke (1520–1560)
Tiziano Vecellio (Tizian) (um 1488 bis 1490 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Bildnis eines jungen Mannes
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 2
(Inventar-Nr. Kat. 6.3)
um 1520
Kaiser Karl V.
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Selbstbildnisse und ganzfigurige Porträts - 1
(Inventar-Nr. Kat. 28)
1548
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Maria mit Kind in einer Abendlandschaft
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020, Von Antwerpen nach Italien - 3
(Inventar-Nr. Kat. 14.1)
um 1560
Maria mit Kind
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Kunststile und Stilepochen in München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Alle Kunstepochen in
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Hochrenaissance (um 1520–1560)
Renaissance (um 1590)
Manierismus (um 1590)
Barock (um 1590–1699)
Frühbarock (um 1630)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1642)
Rokoko (um 1786)
Klassizismus (um 1835)
Historismus (um 1835)