Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11

Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11 (1849–1885)
Künstler in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Nur hier
Otto Gradler
1836 Pößneck - nach 1921
Kunstwerke (1849–1885)

Anselm Feuerbachs "Amazonenschlacht"

1871, im Gründungsjahr des Deutschen Reichs, schrieb Feuerbach an seine Mutter: "Sprich mir nur nicht von der Größe unserer Zeit. Im Frieden Kotillon, im Krieg Lazarett." Dem Machtstreben der europäischen Industrienationen stand Feuerbach ebenso skeptisch gegenüber wie dem Nationalismus. Auftrumpfendem Pathos wollte er sich durch die Rückkehr zu idealistischer Gedankenkunst widersetzen. Zu seinen wichtigsten Arbeiten im Hinblick auf dieses Ziel zählte Feuerbach die „Amazonenschlacht" sowie das „Gastmahl des Plato". Er bezeichnet sie als "Zwillingsbilder".

Im Gegensatz zu Malern wie Anton von Werner oder Karl von Piloty verzichtet Feuerbach auf erzählerischen Illusionismus. In der "Amazonenschlacht" nimmt er den Anblick eines "wirklichen" Schlachtfeldes zurück, indem er die landschaftliche Umgebung nur andeutet und mit der kargen und zerrissenen Küstenlandschaft einen Widerschein der desolaten Verwicklung der Figuren gibt. Ihm geht es um überzeitliche Visionen. Statt eines Motivs "vaterländischer" Vergangenheit wählt er ein Thema der griechischen Mythologie. Statt auf heldenhaft Agier ende lenkt er den Blick auf die Getroffenen und Gestürzten, auf das Ausweglose ihres leidenschaftlichen Kampfes - dem er als Antwort das "Gastmahl des Plato" gegenüberstellt.

Gastmahl des Plato

Das Berliner Bild zeigt eine Szene aus Platos philosophischem Dialog "Das Gastmahl" (um 385 v.Chr.), der auf jenem berühmten Symposion basiert, das Agathon 416 v. Chr. für seine Philosophenfreunde ausrichtete. Während ihrer philosophischen Gespräche bricht plötzlich der Feldherr und Weltmann Alkibiades mit ausgelassenen Nachtschwärmern im Gefolge in die Runde - das sinnen froh aktive Leben in die Welt von Disziplin und Theorie. Die Spannung der Gegensätze die Plato im philosophischen Gedankenspiel zur Synthese bringt - wird bei Feuerbach durch die Geste Agathons gelöst, der Alkibiades sein selbstverständliches Willkommen bietet. Sich unter einander respektierend und gegenseitig ergänzend sind in der kultivierten Gemeinschaft ihrer demokratischen Runde Gegensätze aufgehoben.

"Erkenne Dich Selbst"

Feuerbach hatte ursprünglich geplant, dass sich das Gastmahl" und die Amazonenschlacht" gegenüber hängen sollten, und zwar sehr niedrig über dem Boden. Der Betrachter sollte den Gestalten direkt gegenüber stehen. Feuerbach spiegelt mit seinem Bilderpaar Destruktion und Konstruktion, Polaritäten menschlichen Verhaltens. Mit lebensgroßen Figuren schafft er ein Panorama menschlicher Haltungen, das den Betrachter im Sinne des "Erkenne Dich selbst", des Leitgedankens antiker Philosophenschulen, zu läuternder Selbstbetrachtung führen soll.

Mahnungen an die unvollkommene Welt

Zu Feuerbachs Lebzeiten fand die Amazonenschlacht keinen Käufer. Andere Bilder waren in den euphorischen Gründerjahren mehr gefragt.

Das Publikum liebte "Malerfürsten" wie Makart und dessen Schilderungen eines glanzvollen Lebens oder Staatskünstler wie Piloty oder Anton von Werner, deren Darstellungen spannende und national erbauende Unterhaltung boten. Im Gegensatz zur affirmativen Geschichtsdarstellung seiner Zeit sind Feuerbachs gleichnishafte Schilderungen Mahnungen an eine in ausgrenzendem Denken und materialistischer Beschränktheit stets unvollkommen bleibende Welt.

Anselm Feuerbach "Battle of the Amazons"

In 1871, the year the German Empire came into being, Feuerbach wrote to his mother: "Please don't tell me that our age is a great one. In peacetime it's the cotillion, in wartime the military hospital."

Feuerbach was just as skeptical towards the striving for power by the European industrialized nations as he was towards nationalism. He wanted to counter boastful pathos by returning to an idealistic art of ideas. With respect to this aim Feuerbach considered the "Battle of the Amazons" as well as "Plato's Symposium" to be among his most important works. He labels them "twin pictures".

In contrast to painters like Anton von Werner or Karl von Piloty, Feuerbach foregoes narrative illusionism. In the "Battle of the Amazons" he does not present a "real" battlefield, but merely suggests the surrounding landscape and uses the barren and ragged coastal landscape to reflect the desolate involvement of the figures. What matters to him are the visions that transcend time. Instead of a motif such as the past of the "Fatherland" he chooses a theme from Greek mythology. He does not present figures acting heroically but shows us the wounded and fallen, the hopelessness of their passionate battle- and gives us as answer to this "Plato's Symposium".

Plato's Symposium

The Berlin painting shows a scene from Plato's philosophical dialogue "The Symposium" (ca. 385 BC), which is based on the famous drinking party which Agathon gave in 416 BC for his philosopher friends. During their philosophical discussions Alcibiades, a general and man of the world, suddenly bursts onto the scene, accompanied by boisterous night revelers - the active pleasure-seeking life meeting the world of discipline and theory..

The tension created by contrasts - which Plato brings to a synthesis in this philosophical mind game is released by Feuerbach through the gesture of Agathon, who graciously welcomes Alcibiades. By showing respect to one another and complementing each other in the cultivated community of their democratic gathering contrasts are overcome.

"Know Thyself"

Feuerbach had originally planned to have the "Symposium" and the "Battle of the Amazons" hang opposite each other, in fact very low, just above the floor. The viewer was to directly face the protagonists. With his two paintings of destruction and construction, Feuerbach mirrors polarities in human behavior. With life-size figures he creates a panorama of human attitudes, intended to lead the viewer in the sense of "Know Thyself", the guiding principle of Classical schools of philosophy, to cathartic self-observation.

Warnings to an imperfect world

The Battle of the Amazons failed to find a purchaser during Feuerbach's lifetime. Other pictures were in greater demand in the euphoric years following the founding of the Empire.

The public loved "celebrity painters" such as Makart and his depictions of a glamorous life, or state artists like Piloty or Anton von Werner whose paintings offered exciting and nationalistically edifying themes. In contrast to the affirmative historical narrative of his time, Feuerbach's allegorical paintings are warnings to a world that always remains imperfect in its marginalizing and materialistic narrow-mindedness.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11, Bild 1/4
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11, Bild 1/4
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11, Bild 2/4
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11, Bild 3/4
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 11, Bild 4/4

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz