Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8
Nur hier
Edvard Munch
1863 Løten, Hedmark, Norwegen - 1944 auf Ekely in Oslo
Nur hier
James Ensor
1860 Ostende - 1949 Ostende
Nur hier
Pierre Bonnard
1867 Fontenay-aux-Roses - 1947 Le Cannet bei Canne
Kunstwerke (1884–1918)

Von den Welten hinter der Welt

Welche Gestalt hat das Böse im Zeitalter der Wissenschaften? Im 19. Jahrhundert verdrängte die Erforschung der sichtbaren Welt christliche Wertvorstellungen von Himmel und Hölle. Der Mensch wurde in Abhängigkeit von seinen sozialen und biologischen Lebensbedingungen betrachtet. Gegen die Verwissenschaftlichung der Welt wandte sich jedoch eine Opposition in Literatur und Kunst, die zum Ende des Jahrhunderts die Beschäftigung mit der dunklen Seite der Seele in den Vordergrund stellte. Einige betrachteten die Zivilisation als Wechsel von Hochkulturen und Phasen der Dekadenz. Um die Jahrhundertwende verbreitete sich eine pessimistische Endzeitstimmung. Charakteristisch dafür ist das negative Frauenbild der männermordenden "femme fatale".

An der Schwelle zur Moderne entstand daraus parallel zum Impressionismus die Kunstrichtung des Symbolismus. Sie beschäftigte sich mit dem Unerklärlichen und Geheimnisvollen, mit mystischen und religiösen Fragen. Nicht der äußere Schein, sondern das innere Wesen der Dinge sollte zum Ausdruck kommen. Der Verzicht auf eindeutige Inhalte äußerte sich in einer ornamentalen, dekorativen Struktur der Werke. Sowohl auf der Ebene der Farben und Formen als auch in der Wahl der Themen und Inhalte ging es um Irritation und Verunsicherung des Betrachters als Spiegel des Selbstverständnisses menschlicher Existenz. Das Spektrum der Werke reichte dabei von der stark abstrahieren den Malweise der Künstler um Paul Gauguin bis zu den bedeutungsschwangeren Privat-Mythologien von Odilon Redon oder James Ensor. Sowohl Expressionismus als auch Surrealismus haben ihre Wurzel in der symbolistischen Kunst.

Worlds behind the World We Know

What guise does evil bear in the age of science? In the 19th century, enquiries into the visible world ousted the Christian concepts of Heaven and Hell. Human life was studied from the vantage point of social and biological factors. Yet resistance to this scientistic worldview was mounted in art and literature at the end of the century, giving prominence to the dark side of the soul. Some viewed civilisation as alternating between phases of high culture and periods of decadence. The turn of the century saw the spread of a pessimistic "doomy" mood. Characteristic of this was the negative image of woman as a man-murdering femme fatale".

This led to a development parallel to Impressionism at the threshold to Modernism: the art movement known as Symbolism. It was preoccupied with the mysterious and the ineffable, with questions of religion and mystic truths. For the Symbolists, it was the inner being of things that demanded expression, and not outer appearances. Their rejection of unambiguous content matter was underlined by the ornamental, decorative composition of their works. Both with regard to form and colour, as well as to the subject and content, they were intent on unsettling and bewildering the viewer and holding up a mirror to the way humanity viewed itself. The spectrum of their works ranged from the marked abstraction of the art ists around Paul Gauguin, to private mythologies steeped in personal meanings, as exemplified by Odilon Redon or James Ensor. Both Expressionism as well as Surrealism had their roots in Symbolism.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8, Bild 1/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8, Bild 1/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8, Bild 2/3
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 8, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz