Ulm, Museum Ulm, Saal 7d

Position Ulm, Museum Ulm
Bedeutende Künstler in Ulm, Museum Ulm, Saal 7d (1928–1969)
Künstler in Ulm, Museum Ulm, Saal 7d
Nur hier
Albert Unseld
1879 Ulm - 1964 Ulm
Nur hier
Eduard Waldraff
1901 Niederstotzingen - 1995 Göppingen
Kunstwerke (1928–1969)

Kurt Fried: Galerist und Sammler

Kurt Fried war 52 Jahre alt, als er im Wohnzimmer seines Hauses im Silvaner Weg am Ulmer Eselsberg das studio t als private und nicht kommerzielle Galerie: eröffnete. Vorausgegangen war ein Streit über Kunst im öffentlichen Raum. Es sollte ein Relief von Jean Arp angekauft werden. Darüber entspann sich eine Debatte mit tells fremdenfeindlichen Untertönen, der Ankauf unterblieb. Fried nahm dies zum Anlass, seinen Vorsitz im örtlichen Kunstverein niederzulegen. Er wollte sein eigenes Programm machen.

Die erste Ausstellung im studio f, im Jahr 1959, widmete Kurt Fried dem Schweizer Max Bill, den er aus dessen Zeit als Rektor der Hochschule für Gestaltung Ulm (HFG) kannte. Schon bald folgte mit Almir Mavignier ein Absolvent der HfG. Am Sonntag und Mittwoch standen die Türen seines Privathauses dem allgemeinen Publikum offen. Führungen vermittelten die Werke. Es fanden Lesungen, Gespräche, Vorträge und schließlich auch Happenings und Performances statt. Um 1960 gab es kaum eine Handvoll Galerien für zeitgenössische Kunst in Süddeutschland..

Fried hörte auch auf den Rat anderer. Almir Mavignier wies ihn auf Antonio Calderara hin. Der Italiener erhielt im studio f seine erste Ausstellung in Deutschland, wie andere Künstler nach ihm. Der Stuttgarter Galerist Hans-Jürgen Müller arbeitete über Jahre eng mit Fried zusammen. Er brachte Erich Hauser, Karl Georg Pfahler, Lambert Maria Wintersberger, Lothar Quinte, Thomas Lenk nach Ulm und vermittelte us-amerikanische Künstler.

Vom Ausstellen kam Kurt Fried zum Sammeln von Kunst. Mit den Ankäufen förderte Kurt Fried junge Künstler, oft erhielt er Werke geschenkt. Schon 1963 stellte Fried den Bestand als "Sammlung f" aus. Vorausschauend holte Museums direktor Dr. Herbert Pée die Werke in die Innenstadt, wo sie 1968 unter dem Titel "studio f im Museum Ulm" zu sehen waren. Erstmals erschien ein Katalog. 1976 schließlich titelte eine weitere Ausstellung "studio f Sammlung Kurt Fried im Ulmer Museum", die der damalige Direktor Dr. Erwin Treu organisierte.

1968 verlegte Kurt Fried den Sitz des studio fin die Wieland-Galerie, das zum Verlagsgebäude der Südwest Presse an der Olgastraße gehört. Die größeren Räume waren für neue Ausstellungsformate besser geeignet. Nach dem Tod Kurt Frieds konzipierte Burkhard Meier-Grolman, der langjährige Mitarbeiter Kurt Frieds, die Ausstellungen in alleiniger Regie. 1985 endete auch diese Tätigkeit. Insgesamt veranstaltete das studio f 132 Ausstellungen zwischen 1959 und 1985.

1978 entschied sich Kurt Fried, seine Sammlung als Stiftung an das städtische Museum zu übergeben, sicherlich ein Verdienst der Vorarbeit der Direktoren. Herbert Pée und Erwin Treu. Die Stiftung war an die Bedingung geknüpft, einen Bau zu errichten und wesentliche Teile der Sammlung dauerhaft aus zustellen. Schließlich konnte 1999, unter Direktorin Dr. Brigitte Reinhardt, der Anbau eröffnet werden.

Nach Kurt Frieds Tod 1981 waren für einige Jahre noch Mittel vorhanden, mit denen die Sammlung in die Gegenwart fortgeschrieben werden konnte. Aus dieser Zeit stammen Ankäufe aus dem Bereich der jungen deutschen Malerei, den sogenannten "Neuen Wilden" und die beiden Werke von Keith Haring. Mit weiteren Ergänzungen aus dem Besitz von Inge Fried, umfasst die Sammlung rund 400 Werke.

"Kleine, knapp zusammengefasste Sonderausstellungen, die frisch in die Zeit wirken... und ein reger Wechsel der Bestände, der den Besucher immer wieder neue Köstlichkeiten entdecken lässt, das ist es, was dem Museum das Museale, Vertrocknete Kurt Fried und Zeitfremde nehmen kann."

Kurt Fried

Kurt Fried: Gallery owner and collector

Kurt Fried was 52 years old when he opened studio f as a private and non-commercial gallery in the living room of his house in a new suburban residential area. This had been preceded by a dispute about art in public space. A relief by Jean Arp was to be purchased for a public building. A debate with partly xenophobic undertones developed and the purchase was cancelled. Fried took this as an opportunity to resign his chair manship of the local art association (Kunstverein). He wanted to make his own program.

The first exhibition at studio f, in 1959, was dedicated by Kurt Fried to the Swiss Max Bill, whom he knew from his time as rector of the Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG). Almir Mavignier, a graduate of the HfG, soon followed. During the winter months, on Sunday and Wednesday the doors of his private house were open to the general public. Guided tours of the works were arranged. There were readings, discussions, lectures and finally happenings and performances. Around 1960 there were hardly a handful of contemporary art galleries in southern Germany.

Fried also listened to the advice of others. Almir Mavignier pointed him to Antonio Calderara. The Italian had his first exhibition in Germany in the studio, as did other artists after him. The Stuttgart gallery owner Hans-Jürgen Müller worked closely with Fried for years. He brought Erich Hauser, Karl Georg Pfahler, Lambert Maria Wintersberger, Lothar Quinte, and Thomas Lenk to Ulm and introduced US-American artists to him.

From exhibiting Kurt Fried came to collecting art. With his purchases Kurt Fried promoted young artists, often receiving works as gifts. As early as 1963 Fried exhibited the collection as "Sammlung f". With foresight, museum director Dr. Herbert Pée brought the works to the city centre, where they were exhibited in 1968 under the title "studio f in the Museum Ulm". A catalogue was published for the first time. Finally, in 1976 another exhibition was entitled "studio f Kurt Fried Collection in the Ulm Museum", which was organized by the then director Dr. Erwin Treu.

In 1968 Kurt Fried moved the headquarters of studio f to the Wieland-Galerie, which is part of the Südwest Presse publishing building on Olgastraße. The larger rooms were more suitable for new exhibition formats. After Kurt Fried's death, Burkhard Meier-Grolman, Kurt Fried's longstanding collaborator, conceived the exhibitions under his sole direction. This activity ended in 1985. In total, studio f organized 132 exhibitions between 1959 and 1985.

In 1978 Kurt Fried decided to transfer his collection to the municipal museum as a foundation, certainly a merit of the preparatory work of the directors Herbert Pée and Erwin Treu. The foundation was tied to the condition that a building is erected and that essential parts of the collection be exhibited permanently. Finally, in 1999, under Director Brigitte Reinhardt, the extension was opened.

After Kurt Fried's death in 1981, funds were still available for several years to continue the collection into. the present. From this time, acquisitions from the field of young German painting, the so-called "Neue Wilde" and the two works by Keith Haring, were made. With further additions from Inge Fried's collection, the collection comprises around 400 works.

"Alles Ungewohnte stößt ja bekanntlich zunächst immer auf Ablehnung."

Kurt Fried

Ulm, Museum Ulm, Saal 7d
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 1/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 1/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 2/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 3/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 4/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 5/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 6/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 7/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 8/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 9/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 10/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 11/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 12/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 13/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 14/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 15/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 16/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 17/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 18/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 19/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 20/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 21/22
Ulm, Museum Ulm, Saal 7d, Bild 22/22

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz