Beweinung Christi

Beweinung Christi
Petrus Christus (1446–1470), Beweinung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, um 1450, Bild 1/2
Petrus Christus (1446–1470), Beweinung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, um 1450, Bild 1/2
Petrus Christus (1446–1470), Beweinung Christi, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, um 1450, Bild 2/2

Dieses für die private Andacht gedachte Gemälde stellt die Klage über den Leichnam Christi in einer Weise dar, die zu einfühlsamer Betrachtung anregt. Besonders auffällig wären die Figuren von Josef von Arimathäa und Nikodemus, die den Leichnam Christi aufheben, da sie in zeitgenössischer Kleidung gekleidet sind und die eigene Welt des Betrachters widerspiegeln. Die schlaffe Haltung Marias soll ihr Mitleiden mit ihrem Sohn andeuten und ihre Rolle als Miterlöserin bekräftigen. Das Gemälde wurde möglicherweise nach Italien exportiert, da es ein Marmorrelief von Antonello Gagini in der Kathedrale von Palermo auf Sizilien inspirierte.

Intended for private devotion, this painting depicts the lamentation over Christ's dead body in terms conducive to empathetic contemplation. The figures of Joseph of Arimathea and Nicodemus lifting Christ's dead body would have stood out, as they are dressed in contemporary attire, reflecting the viewer's own world. Mary's limp pose is meant to suggest her co-suffering with her son and affirms her role as co-redeemer. The painting may have been exported to Italy, since it inspired a marble relief by Antonello Gagini in Palermo Cathedral, Sicily.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, Bild 1/2
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, Bild 1/2
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 641, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz