Die markante Silhouette von Cervara machte es zu einem attraktiven Motiv für Künstler auf dem Weg zwischen Tivoli, Subiaco und Olevano Romano, beliebten Skizzierzielen östlich von Rom. Petzholdt, der einzige Schüler Christoffer Wilhelm Eckersbergs, der sich ausschließlich der Landschaftsmalerei widmete, besuchte die Gegend in den Sommern zwischen 1832 und 1835. In diesem Werk verwendete er Elemente malerischer Komposition, die den Blick allmählich in die Landschaft hineinführen. Trotz dieser Bewusstheit behält das Gemälde aufgrund seiner mangelnden Ausarbeitung den Charakter einer Skizze.
Cervara's distinctive silhouette made it an attractive subject for artists en route between Tivoli, Subiaco, and Olevano Romano, popular sketching destinations east of Rome. Petzholdt, the only pupil of Christoffer Wilhelm Eckersberg's to devote himself entirely to landscape painting, visited the area in the summers between 1832 and 1835. In this work, he employed elements of picturesque composition that lead the eye into the view gradually. Despite such deliberateness the painting retains the character of a sketch, owing to its lack of finish.