Im Juni 1838 besuchte Hansen im Rahmen seines ausgedehnten Italienaufenthalts (1835–43) den hellenischen Komplex in Paestum, etwa fünfzig Meilen südlich von Neapel. Um diese Ansicht zu verfassen, stand er im sogenannten Neptuntempel und nutzte seine massiven geriffelten dorischen Säulen als Rahmen für den entfernten Tempel der Athene. Diese Studie ist auf Hansens frühe Ausbildung als Architekt zurückzuführen, eine Karriere, die er aufgab, um bei den führenden Köpfen des goldenen Zeitalters der dänischen Malerei, Christoffer Wilhelm Eckersberg und seinem Schüler Christen Købke, zu studieren.
In June 1838, as part of his extended Italian sojourn (1835-43), Hansen visited the Hellenic complex at Paestum, about fifty miles south of Naples. To compose this view, he stood within the so called Temple of Neptune, using its massive fluted Doric columns to frame the distant Temple of Athena. This study owes a debt to Hansen's early training as an architect, a career he abandoned in order to study with the leading lights of the golden age of Danish painting, Christoffer Wilhelm Eckersberg and his pupil Christen Købke.