Brioche

Brioche
Édouard Manet (1855–1882), Brioche, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1870, Bild 1/2
Édouard Manet (1855–1882), Brioche, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1870, Bild 1/2
Édouard Manet (1855–1882), Brioche, New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810, 1870, Bild 2/2

Berichten zufolge bezeichnete Manet das Stillleben als „Prüfstein des Malers“. Von 1862 bis 1870 schuf er mehrere großformatige Tischszenen mit Fischen und Früchten, von denen diese die letzte und aufwändigste ist. Es wurde durch die Schenkung eines Brioche-Gemäldes von Jean Siméon Chardin, dem französischen Stilllebenmeister des 18. Jahrhunderts, an den Louvre inspiriert. Wie Chardin umgab Manet das Butterbrot mit Dingen, die die Sinne stimulierten – eine strahlend weiße Serviette, weiche Pfirsiche, glitzernde Pflaumen, ein poliertes Messer, eine leuchtend rote Schachtel – und krönte die Brioche auf traditionelle Weise mit einer duftenden Blume.

Manet reportedly called still life the "touchstone of the painter." From 1862 to 1870 he executed several large-scale tabletop scenes of fish and fruit, of which this is the last and most elaborate. It was inspired by the donation to the Louvre of a painting of a brioche by Jean Siméon Chardin, the eighteenth-century French master of still life. Like Chardin, Manet surrounded the buttery bread with things to stimulate the senses-a brilliant white napkin, soft peaches, glistening plums, a polished knife, a bright red box-and, in traditional fashion, topped the brioche with a fragrant flower.

New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 810

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz