Bathseba im Bade den Brief von König David haltend

Bathseba im Bade den Brief von König David haltend
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Bathseba im Bade den Brief von König David haltend, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1654, Bild 1/2
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Bathseba im Bade den Brief von König David haltend, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1654, Bild 1/2
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) (1627–1669), Bathseba im Bade den Brief von König David haltend, Paris, Musée du Louvre, Saal 844, 1654, Bild 2/2

Die meisten Maler stellen Bathseba als Verführerin König Davids dar. Doch Rembrandt konzentriert sich auf den Machtmissbrauch, dessen Opfer sie ist. Bathseba muss ihren Mann verraten und denkt über die fatalen Folgen ihrer Tat nach. Die nicht idealisierte Schönheit der jungen Frau ist eine Meisterleistung des Künstlers.

Most painters depict Bathsheba as the seductress of King David. But Rembrandt focuses on the abuse of power of which she is a victim. Forced to betray her husband, Bathsheba contemplates the fatal consequences of her act. The non-idealised beauty of the young woman is a tour de force of the artist.

La plupart des peintres montrent Bethsabée en séductrice du roi David. Mais Rembrandt met en scène l'abus de pouvoir dont elle est victime. Devant trahir son mari, Bethsabée médite sur les suites fatales de son geste. La beauté non idéalisée de la jeune femme est l'une des grandes réussites de Rembrandt.

Paris, Musée du Louvre, Saal 844
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 2/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 844, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz