Pauline, Frau des Seneca, wird wiederbelebt

Künstler
Jean-Joseph Taillasson
1745 Blaye - 1809 Paris
Pauline, Frau des Seneca, wird wiederbelebt
Jean-Joseph Taillasson (1792), Pauline, Frau des Seneca, wird wiederbelebt, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1792–1793, Bild 1/2
Jean-Joseph Taillasson (1792), Pauline, Frau des Seneca, wird wiederbelebt, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1792–1793, Bild 1/2
Jean-Joseph Taillasson (1792), Pauline, Frau des Seneca, wird wiederbelebt, Paris, Musée du Louvre, Saal 934, 1792–1793, Bild 2/2

Pauline schneidet sich das Handgelenk auf, weil sie sich weigert, ihren Mann zu überleben, der vom römischen Kaiser Nero verurteilt wurde. Ein kaiserlicher Bote erscheint und befiehlt, sie zu retten. Die wie eine Flachreliefskulptur behandelte Komposition lenkt die Aufmerksamkeit auf den Ausdruck der Leidenschaften.

Pauline slits her wrist in a refusal to outlive her husband, who has been condemned by the Roman Emperor Nero. An imperial messenger appears and gives orders to save her. Treated like a sculpture in low relief, the composition draws attention to the expression of the passions.

Refusant de survivre à son époux condamné par l'empereur romain Néron, Pauline s'est fait ouvrir les veines. Un messager impérial surgit cependant, ordonnant de la sauver. Traitée à la manière d'un bas-relief, la composition concentre l'attention sur l'expression des passions.

Paris, Musée du Louvre, Saal 934
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 934, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz