Nike von Samothrake

um 190 v. Chr.
Marmor
Unbekannter Künstler
Paris, Musée du Louvre, Saal 703 (Inventar-Nr. NIII 2447, MNB 2118, MNC 1433)
Ikonographie: Nike, Siegesgöttin
Nike von Samothrake
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 1/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 1/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 2/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 3/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 4/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 5/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 6/7
Nike von Samothrake, Paris, Musée du Louvre, Saal 703, um 190 v. Chr., Bild 7/7

Der geflügelte Sieg von Samothrake stammt aus der hellenistischen Zeit (3.-1. Jahrhundert v. Chr.). Zu dieser Zeit begannen griechische Bildhauer, von der klassischen Tradition abzuweichen und ihren Ansatz anzupassen, um Statuen zu schaffen, die für die dreidimensionalen Umgebungen geschaffen wurden, in denen sie platziert werden sollten.

So konnte man in Samothrake die Zusammensetzung des Denkmals, das aus einem monumentalen Sockel in Form eines Schiffes besteht, auf dem die Göttin Nike posiert (Sieg), nicht von vorne, sondern von drei Vierteln nach links wirklich erkennen ). Für diese Dreiviertelansicht wurden der weite Schritt der Göttin, der die Kraft ihrer Bewegung zum Ausdruck bringt, die Ausfaltung der Flügel nach hinten und die raffinierte Anordnung der Vorhänge entworfen.

Zwei Beweise belegen die „Dreiviertel-Links-Ansichtstheorie“. Im Heiligtum der Großen Götter in Samothrake zeigen die Fundamente des Winged Victory, dass das Denkmal nicht auf den Bezirk oder das es umgebende Gebäude ausgerichtet war, sondern nach links vom Betrachter geneigt war.

Auffallend sind auch die bildhauerischen Unterschiede zwischen den Seiten der Statue: Der Faltenwurf auf der linken Seite ist mit größter Sorgfalt gestaltet, während auf der rechten Seite nur einige grob geschnitzte Falten zu erkennen sind. Es geht nicht darum, dass eine Seite stärker beschädigt ist als die andere. Der Bildhauer hat einfach keine Mühe darauf verwendet, etwas zu perfektionieren, das nicht für den Betrachter gedacht war.

The Winged Victory of Samothrace dates from the Hellenistic period (3rd-1st century BC). Greek sculptors at the time began to diverge from classical tradition and adapt their approach to create statues made for the three-dimensional settings in which they were to be placed.

The Winged Victory, for example, was not intended to be looked at front on but rather from a three-quarter left angle. It is from this perspective that the monument - of the Greek goddess Nike (Victory) landing on this huge ship's prow base - can be fully appreciated. The statue's powerful forward-moving stride, swept-back wings and sophisticated drapery were designed with this viewpoint in mind.

Two pieces of evidence attest to the 'three-quarter left view theory. in the Sanctuary of the Great Gods at Samothrace, the Winged Victory's foundations show that the monument was not aligned with the precinct or building surrounding it but angled to the left of the viewer.

The sculptural differences between the statue's sides are also striking: the drapery on the left has been fashioned with great care, while on the right, only a few roughly carved folds can be seen. It is not a question of one side being more damaged than the other the sculptor simply wasted no effort in perfecting something that was not intended to be seen by the viewer.

Le monument de la Victoire de Samothrace date de l'époque hellenistique (3°-1" siècle av. J.-C.). Les sculpteurs grecs se démarquent alors de la tradition classique et changent leur façon de concevoir les sculptures en prenant en compte l'espace tridimensionnel dans. lequel elles s'intègrent.

Ainsi, à Samothrace, ce n'est pas de face mais de trois-quarts à gauche que l'on pouvait véritablement apprécier la composition du monument, constitué d'une base monumentale en forme de navire sur laquelle se pose la déesse Niké (Victoire). C'est pour cette vue de trois-quarts qu'ont été conçus la large enjambée de la déesse exprimant la force de son mouvement, le déploiement des ailes vers l'arrière ou encore la disposition sophistiquée des draperies.

Deux types d'observations confirment la primauté du point de vue de trois-quarts gauche de la Victoire Dans le sanctuaire des Grands Dieux à Samothrace, le trac des fondations du monument de la Victoire montre qu'il n'était pas disposé dans l'axe de l'enclos ou du bâtiment qui l'accueillait mais en oblique vers la gauche par rapport au spectateur

La différence de travail entre les deux côtés de la statue est frappante de son côté gauche, la draperie est soigneusement sculptée; de son côté droit, les plis sont peu nombreux et simplement ébauchés. La statue n'est pas abîmée mais moins travaillée car le sculpteur savait que ce côte ne serait pas visible par le spectateur

Paris, Musée du Louvre, Saal 703
Paris, Musée du Louvre, Saal 703, Bild 1/2
Paris, Musée du Louvre, Saal 703, Bild 1/2
Paris, Musée du Louvre, Saal 703, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz