Christus im Grab

Künstler
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis)
um 1663 Pesoz - um 1732 Madrid (?)
Christus im Grab
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 1/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 1/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 2/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 3/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 4/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 5/6
Juan Alonso Villabrille y Ron (Umkreis) (1712), Christus im Grab, Paris, Musée du Louvre, Saal 164, um 1700–1725, Bild 6/6

Der Zusammenbau mehrerer Holzstücke, die zur Skulptur zusammengeklebt werden, und die Behandlung der Farben sind typisch spanisch. Für die glatten und glänzenden Hauttöne wurde Ölfarbe in drei Schichten aufgetragen, anschließend abgeschliffen und poliert. Die sehr real wirkenden Prellungen, Wunden und Blutstropfen als Relief mit farbiger Glasur verstärken den makabren Charakter dieses im Grab aufgebahrten toten Christus.

The assembly of several pieces of wood, glued together to make up the sculpture, and the treatment of the colours are distinctively Spanish. For the smooth and shiny flesh tones, oil paint was applied in three layers, then sanded down and polished. The very real-looking bruises, wounds and drops of blood in relief made with a coloured glaze reinforce the macabre quality of this dead Christ laid out in the tomb.

L'assemblage de nombreuses pièces de bois, collées à plat pour composer la sculpture, et le traitement de la polychromie sont spécifiquement espagnols. Pour les carnations lisses et brillantes, la peinture à l'huile a été appliquée en trois couches, puis poncée et lustrée. L'aspect très réel des meurtrissures, des plaies et des gouttes de sang en relief faites de vernis coloré renforce le caractère macabre de la représentation du Christ mort étendu sur son tombeau.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz