Maria mit Kind

um 1510
Lindenholz
Paris, Musée du Louvre, Saal 168 (Inventar-Nr. R.F. 1833)
Ikonographie: Maria mit Kind
Künstler
Martin Hoffmann
dokumentiert 1507 - um 1531
Maria mit Kind
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 1/5
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 1/5
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 2/5
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 3/5
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 4/5
Martin Hoffmann (1510), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 168, um 1510, Bild 5/5
Zuschreibung unsicher

Bei dieser Skulptur handelt es sich wahrscheinlich um die „große und antike Statue der Jungfrau aus Holz“, die in einem „Kabinett mit zwei bemalten [...] Blättern“ eingeschlossen ist und 1793 im zuvor erstellten Inventar der Güter der Komturei von Issenheim erwähnt wurde ihre Zerstreuung. Später gehörte es einem Amateur aus Issenheim, Georges Spetz, dessen Erben

verkaufte die Sammlung im Jahr 1924. Ursprünglich war die voluminöse Skulptur polychrom und befand sich in der Mitte eines Altarbildes. Die turbulente Draperie mit gebrochenen Falten und künstlichen Flügen, das lachende Jesuskind und der weibliche Marientypus wurden zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Basel mehrfach nachgeahmt.

Dieses Meisterwerk der spätgotischen deutschen Bildhauerei wurde in einer Basler Werkstatt ausgeführt, möglicherweise in der von Martin Hoffmann, dem Autor von zwei Propheten für das Basler Rathaus im Jahr 1521. Der ausdrucksstarke und lebendige Stil dieses Meisters ist der Erbe der Straßburger Bildhauerei und der fränkischen Kunst Veits

Stoss und seine Anhänger.

Cette sculpture est probablement la «< grosse et antique statue de la Vierge en bois » enfermée dans une « armoire à deux battants [...] peints», citée en 1793 dans l'inventaire des biens de la commanderie d'Issenheim, dressé avant leur dispersion. Elle appartint par la suite à un amateur d'Issenheim, Georges Spetz, dont les héritiers vendirent la collection en 1924. À l'origine, la volumineuse figure sculptée était polychromée et occupait le centre d'un retable. Le tumultueux drapé aux plis brisés et aux envolées artificielles, l'Enfant Jésus rieur et le type féminin de la Vierge ont été imités à plusieurs reprises à Bâle au début du xvr siècle. Ce chef-d'œuvre de la sculpture allemande gothique tardive a été exécuté dans un atelier bâlois, peut-être celui de Martin Hoffmann, auteur en 1521 de deux Prophètes pour l'hôtel de ville de Bâle. Expressif et animé, le style de ce maître est l'héritier de la sculpture strasbourgeoise et de l'art franconien de Veit Stoss et de ses émules.

Paris, Musée du Louvre, Saal 168
Paris, Musée du Louvre, Saal 168, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 168, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 168, Bild 2/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 168, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz